Wissen
History

Der Beginn des 21. Jahrhundert war nicht der 1. Januar 2000

Firework explode in the air over the old city of Zuerich, Switzerland, during the Millennium celebrations, Saturday, January 01, 2000. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Feuerwerk über Zürich am 1. Januar 2000.Bild: KEYSTONE

Millennium-Mythos: Warum der 1. Januar 2000 nicht der Beginn des 21. Jahrhunderts war

03.01.2025, 17:49
Mehr «Wissen»

Neujahr 2025 liegt erst wenige Tage zurück, und die mathematisch Gewieften unter uns könnten angesichts der letzten beiden Jahreszahlen unseres neuen Jahres meinen, dass bereits 25 Jahre des 21. Jahrhunderts vergangen sind. Das erste Viertel des Jahrhunderts ist also «geschafft», richtig? Nein, denn so unkompliziert ist die Zeitzählung unseres Kalenders nicht.

Am 1. Januar 2000 feierte die ganze Welt neben dem Beginn eines neuen Jahrhunderts den Auftakt eines neuen Millenniums – genauer gesagt, des dritten. Die Jahrtausend- und Jahrhundertwende scheint daher bereits 25 Jahre zurückzuliegen.

Offiziell begonnen hat das dritte Millennium aber erst rund ein Jahr später, am 1. Januar 2001. Das hat mit der Zählweise unseres Kalenders zu tun. Anders als bei Geburtstagen zeigt die Jahreszahl das laufende Jahr und nicht das zuvor komplettierte Jahr an. Demnach sind wir aktuell im 2025sten Jahr unseres Kalenders. Das Äquivalent wäre es, Personen mit dem Lebensjahr zu benennen statt mit dem Alter: Eine 45-jährige Person ist demnach eine Person im 46sten Jahr ihres Lebens.

Der Kalender des Papstes Gregor XIII.

Dieser «Schönheitsfehler» des gregorianischen Kalenders liegt an der traditionellen christlichen Zeitrechnung. In dieser dem gregorianischen Kalender zugrundeliegender Zählweise existiert im Gegensatz zur astronomischen Zeitzählung kein «Jahr Null». Als Startdatum des Kalenders wurde der 1. Januar AD 1 festgelegt. Das AD steht dabei für Anno Domini, zu Deutsch etwa: «das Jahr unseres Herrn».

Das Geburtsjahr Jesus’ ist somit nicht Teil des Kalenders. Es wird von Historikern gemeinhin als Jahr 1 vor Christus bezeichnet.

Mathematisch korrekt wäre demnach jeweils den 1. Januar XX01 als Startdatum eines jeden Jahrhunderts zu nennen und nicht den 1. Januar XX00, auch wenn dies intuitiv «richtiger» erscheinen mag als die mathematische Zählung der Jahrhunderte und -tausende. (ear)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Neujahrs-Feuerwerk in Sydney
1 / 18
Das Neujahrs-Feuerwerk in Sydney
Um 14 Uhr Schweizer Zeit waren die Champagnerflaschen in der australischen Grosstadt Sydney bereits entkorkt.
quelle: keystone / bianca de marchi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Papst Benedikt XVI. ist gestorben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
    An jedem zehnten Diabetes-Fall sind Süssgetränke schuld

    Für jede zehnte Diabetes-Erkrankung weltweit sind Süssgetränke verantwortlich. Zudem steht eine von 30 Herz-Kreislauf-Erkrankungen in direktem Zusammenhang mit dem Konsum von zuckerhaltigen Getränken, wie eine neue Studie in der Fachzeitschrift «Nature Medicine» zeigt.

    Zur Story