Wissen
International

Argentinische Firma entwickelt mRNA-Vogelgrippe-Impfstoff

Argentinische Firma entwickelt mRNA-Vogelgrippe-Impfstoff

29.07.2024, 19:14
Mehr «Wissen»
chicken farm Mexico Hühnerfarm Hühner Huhn Huehner Farm Huehnerfarm Mexiko Symbolbild bird flu Vogelgrippe
Das H5N1-Virus hat sich weltweit ausgebreitet.Bild: Shutterstock

Zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Vogelgrippe in ärmeren Ländern hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Projekt in Argentinien gestartet. Es geht um einen Impfstoff gegen das H5N1-Virus auf Basis der mRNA-Technologie, die während der Corona-Pandemie zur Entwicklung von Impfstoffen in Rekordzeit beigetragen hat.

Der argentinische Hersteller Sinergium Biotech hat bereits einen Impfstoffkandidaten, der jetzt mit Unterstützung der WHO und der Organisation Medicines Patent Pool (MPP) weiter entwickelt werden soll. Das Unternehmen will die Wirksamkeit seines Impfstoffkandidaten in präklinischen Modellen nachweisen.

Ziel von MPP ist es, Menschen in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen Zugang zu hochwertigen und erschwinglichen Medikamenten zu verschaffen. WHO und MPP haben auf der Höhe der Corona-Pandemie vor drei Jahren ein mRNA-Transferprogramm entwickelt, um Forschungskapazitäten in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen zu fördern.

Pandemiegefahr durch Vogelgrippevirus

«Vogelgrippeviren stellen ein erhebliches Risiko für die öffentliche Gesundheit dar, weil sie unter Tieren weit verbreitet sind und das Potenzial haben, eine Pandemie auszulösen», teilte die WHO mit.

Das H5N1-Virus hat sich weltweit ausgebreitet. Betroffen sind Wild- und Farmtiere, darunter neuerdings auch Kühe. Bislang waren die meisten infizierten Menschen in engem Kontakt mit Tieren. Es gibt nach bisherigen Erkenntnissen keine fortgesetzte Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Die Sorge ist aber, dass sich das Virus in Säugetieren weiter verändert und anpasst.

In der Schweiz sind laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) mehrere Fälle der «hochpathogenen aviären Influenza» (HPAI) bei Haus- und Wildvögeln gemeldet worden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) erklärte bereits 2022 die gesamte Schweiz zum Kontrollgebiet mit erhöhten Sicherheitsauflagen. Bis jüngst gab es in der Schweiz noch keinen laborbestätigten Fall von H5N1 bei Menschen. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Vierter US-Soldat in Litauen auch tot aufgefunden

    Nach der Bergung eines metertief im Schlamm versunkenen Panzers in Litauen haben Rettungskräfte nahe Pabrade nun auch die Leiche des vierten und letzten vermissten US-Soldaten gefunden. Der Angehörige der US-Armee sei am Dienstagnachmittag tot aufgefunden worden, teilte die europäische Kommandozentrale der US-Armee in Wiesbaden mit. Auch das Weisse Haus und das Pentagon bestätigten den Tod des Mannes.

    Zur Story