Leben
Wissen

Neue Schlafstudie: Langes Schlummern erhöht Sterberisiko

Schlafen bei Hitze, Tropennacht
Zu wenig Schlaf macht auf die Dauer krank.Bild: Shutterstock

Neue Schlafstudie: Langes Schlummern geht mit höherem Sterberisiko einher

Zu wenig Schlaf macht auf die Dauer krank. Doch auch zu langes Schlummern kann gefährlich werden.
28.07.2025, 17:5928.07.2025, 17:59
Christiane Braunsdorf / t-online
Mehr «Leben»
Ein Artikel von
t-online

Nicht nur Schlafmangel, sondern auch besonders langes Schlafen kann der Gesundheit schaden – und das Risiko für einen frühen Tod erhöhen. Das zeigt eine neue internationale Analyse. Die Forscher fanden dabei heraus: Wer dauerhaft mehr als neun Stunden schläft, hat ein deutlich höheres Sterberisiko.

Erstaunliche Ergebnisse

Für die Analyse wurden Daten aus 79 Langzeitstudien mit Millionen Erwachsenen untersucht. Dabei wurde verglichen, wie sich unterschiedliche Schlafdauern auf die Lebenserwartung auswirken.

Es zeigte sich:

  • Wer weniger als sieben Stunden pro Nacht schläft, hat ein um 14 Prozent erhöhtes Risiko, früher zu sterben als diejenigen, die zwischen sieben und acht Stunden schliefen.
  • Wer mehr als neun Stunden schläft, hat ein sogar um 34 Prozent erhöhtes Risiko gegenüber den Durchschnittsschläfern.

Dabei war der Effekt bei Frauen, die lange schlafen, besonders stark ausgeprägt.

Die ideale Schlafdauer

Die meisten Erwachsenen brauchen zwischen sieben und neun Stunden Schlaf pro Nacht. Wichtig ist dabei nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität des Schlafs – und ein regelmässiger Rhythmus. Wer jede Nacht unterschiedlich lange schläft oder oft unterbrochen wird, hat ebenfalls ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme.

Das macht zu wenig Schlaf gefährlich

Wer regelmässig weniger als sieben Stunden schläft, riskiert laut früheren Studien unter anderem:

  • Bluthochdruck,
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
  • ein geschwächtes Immunsystem,
  • psychische Belastungen wie Depressionen.

Diese Faktoren erhöhen wiederum das Risiko, früher zu sterben. Schlafmangel führt ausserdem zu chronischem Stress im Körper – etwa durch eine dauerhaft erhöhte Cortisol-Ausschüttung.

Die Risiken von zu langem Schlaf

Interessanterweise war das Risiko für einen frühen Tod bei Menschen, die neun Stunden oder mehr schlafen, sogar noch höher. Das sei, so die Forscher, kein Zeichen von besonders erholsamem Schlaf, sondern möglicherweise ein Hinweis auf Vorerkrankungen, etwa:

  • Herzinsuffizienz,
  • chronische Entzündungen,
  • Depression,
  • unentdeckte neurologische Erkrankungen.

Der Langzeitschlaf könne also ein Symptom und nicht die Ursache sein – und dabei helfen, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen.

Was tun, wenn man viel schläft?

Wer regelmässig länger als neun Stunden schläft und sich trotzdem nicht ausgeruht fühlt, sollte das nicht ignorieren. Es kann ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt – körperlich oder psychisch. In dem Fall ist es sinnvoll, ärztlich abklären zu lassen, ob etwa eine Schlafstörung, Depression oder ein anderes Problem vorliegt.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Heute gibt's Espresso Martini!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MitPünktchendran...
28.07.2025 20:17registriert August 2018
Die Kausalität dieser Studie scheint mir nicht gegeben zu sein. So wird nicht darauf eingegangen ob die Ursachen des langen Schlafens nicht auch für die höhere Sterblichkeit verantwortlich sein könnte...
221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thanos
28.07.2025 19:17registriert März 2024
Ich glaube diesen Studien längst nicht mehr. Mein Großvater begann mit 12 zu rauchen, war fast 30 Jahre Alkoholiker, schlief unregelmäßig und erlebte Kriegszeiten mit kaum Nahrung. Heute ist er 94, kerngesund und beschwerdefrei. Mein Onkel hingegen lebte diszipliniert, rauchte nie, trank keinen Alkohol, war sportlich – und starb mit 44 an einem Herzinfarkt. Das Leben folgt keinen Regeln. Vielleicht ist das wahre Rezept, sich weniger Sorgen zu machen. Mein Großvater hat sich nie gestresst – und lebt bis heute zufrieden und entspannt.
2019
Melden
Zum Kommentar
27
15 Bilder und GIFs, die dich gleich sehr viel glücklicher machen
Weil wir es alle nötig haben: Heute ist wieder Gute-Laune-Montag!
Wo Schatten ist, da ist auch Licht, und wo Fails sind, da sind auch Wins: Es ist mal wieder Zeit für eine gehörige Portion Good Vibes. Und wer sagt schon Nein zu Bildern, die augenblicklich für gute Gefühle sorgen? Eben.
Zur Story