Wissen
International

Wie diese Drohnen «Wal-Rotz» einsammeln und die Meere erforschen

Video: watson

Wie diese Drohnen «Wal-Rotz» einsammeln

01.08.2022, 14:2001.08.2022, 15:31
Mehr «Wissen»

Eine Wasserfontäne eines Wals haben wir alle sicher schon einmal gesehen. Wenn nicht live, dann zumindest im Kino oder Fernsehen. Dass in diesen Fontänen aber wertvolle Daten über den Gesundheitszustand der Tiere enthalten sind, das ist wohl den wenigsten bewusst.

Diesen Umstand hat sich die gemeinnützige Organisation Ocean Alliance zu Nutze gemacht. Laut eigenen Angaben möchte die Organisation das öffentliche Bewusstsein schärfen, wie wichtig ein gesunder Zustand der Meere und deren Tier- und Pflanzenwelt ist. Und dazu gehören auch die Wale.

Die Drohnen und der «Wal-Rotz»

Was hat das Ganze aber mit Drohnen zu tun? Wie bereits erwähnt, befinden sich in den Wasserfontänen der Wale biologische und für die Forschung wichtige Informationen. Denn die Wasserfontänen entstehen, indem die Wale über ihr Atemloch ausatmen und das Wasser dadurch mit ihrem Atem in die Luft wirbeln. Mit anderen Worten: In der Fontäne befindet sich nichts anderes als der «Wal-Rotz» mit wissenschaftlichen Daten wie DNA, Hormonen und Mikrobiomen.

Diese Daten für die Forschung zu haben, sei sehr interessant. Jedoch ist es für die Wale sehr stressig, wenn Menschen den «Wal-Rotz» einsammeln gehen, ganz zu schweigen von den Unfällen, die dabei entstehen können. Aus diesem Grund hat Ocean Alliance das Unternehmen SnotBot gegründet. Die Firma baut modifizierte Drohnen, die in der Lage sind, in die Wasserfontänen hineinzufliegen und den «Wal-Rotz» einzusammeln. Laut dem Unternehmen greife dieses Verfahren nicht in die Lebenswelt der Wale ein. Zudem sei es sicherer und günstiger als die herkömmlichere Methode via Menschen.

Wie das Ganze jetzt in Action aussieht? Das erfährst du hier im Video! (fwe)

Video: watson

Weitere Videos:

Hast du heute schon gelacht?

Video: watson/Aya Baalbaki

Walross Freya versenkt Boote in Norwegen

Video: watson

Show in China gerät ausser Kontrolle – Bär dreht vor Kindern komplett durch

Video: watson/Lucas Zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Auto stürzt von der Axenstrasse in den Vierwaldstättersee
1 / 12
Auto stürzt von der Axenstrasse in den Vierwaldstättersee
Bei einem schweren Unfall auf der Axenstrasse in Brunnen, Kanton Schwyz, ist am 25. Juli 2022 um die Mittagszeit ein Auto ins Wasser gestürzt und im Vierwaldstättersee versunken.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Benzin-Auto möglichst lange weiterfahren oder durch E-Auto ersetzen: Was ist besser?
Eine neue Studie widerlegt ein hartnäckiges Vorurteil gegen Elektroautos mit aktuellen Zahlen. Moderne E-Fahrzeuge fahren nicht nur deutlich sauberer als Verbrenner – ihr Vorteil wächst rasant.
Gegen E-Autos gibt es immer noch zahlreiche Vorurteile: Neben der teils immer noch unzureichenden Ladeinfrastruktur in einigen Regionen (trotz spürbarer Fortschritte) und der komplexen Rohstoffgewinnung für die Batterien führen Kritiker häufig auch ein weiteres Argument ins Feld: die CO2-Bilanz von E-Autos, die aufgrund der Produktion der Energiespeicher nicht besser sei als die von Verbrennern. Eine neue Studie räumt mit zumindest dem letztgenannten Vorbehalt auf.
Zur Story