Wissen
Japan

Slim: Japanische Weltraumsonde nimmt nach Problemen wieder Betrieb auf

Japanische Weltraumsonde nimmt nach Problemen wieder Betrieb auf

29.01.2024, 02:5629.01.2024, 02:56
epa11103563 A handout photo made available by JAXA and taken by Lunar Excursion Vehicle (LEV-2) shows Japan Aerospace Exploration Agency's SLIM (Smart Lander for Investigating Moon) on the Moon s ...
Die japanische Weltraumsonde Slim war vor mehr als einer Woche auf dem Mond gelandet.Bild: keystone

Die japanische Weltraumsonde Slim hat nach der Wiederherstellung der Stromversorgung ihren Betrieb wieder aufgenommen. Die japanische Weltraumbehörde Jaxa startete am Montag sogleich mit wissenschaftlichen Beobachtungen, wie sie mitteilte.

«Gestern Abend ist es uns gelungen, die Kommunikation mit Slim herzustellen und den Betrieb wieder aufzunehmen», teilte die japanische Weltraumbehörde Jaxa am Montag im Kurzbotschaftendienst X mit.

Slim – abgekürzt für «Smart Lander for Investigating Moon» (Intelligentes Landemodul zur Erforschung des Mondes) – war vor mehr als einer Woche auf dem Mond gelandet. Japan war damit nach zwei gescheiterten Missionen im dritten Versuch eine Mondlandung geglückt. Zuvor waren erfolgreiche Mondlandungen nur den USA, der Sowjetunion, China und Indien gelungen.

Nach der Landung war es jedoch zu Problemen mit der Stromversorgung über die Solarzellen gekommen, weswegen die Weltraumsonde abgeschaltet werden musste. Vor der Abschaltung konnte das Kontrollzentrum in Japan jedoch noch Daten und Fotos herunterladen, die beim Landeanflug und nach der Landung auf der Mondoberfläche gespeichert und aufgenommen wurden. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Darum interessieren sich Boomer nicht für die Charts
Unser Musikkonsum verändert sich im Laufe des Lebens – im Alter ist er individueller und weniger geprägt von den Charts. Teenager hätten dagegen viele gemeinsame Lieblingslieder mit Gleichaltrigen, heisst es in einer Studie.
Als Beinahe-Boomer gebe ich gern zu, dass ich keine leise Ahnung mehr habe, was in der Hitparade – pardon: in den Charts – so läuft. Würde mich jemand nach dem Grund fragen, hätte ich die flapsige Antwort parat: «Weil dort eh nichts erfolgreich ist, was ich ohne Grausen hören könnte.» Früher, sehr viel früher, war das freilich nicht so.
Zur Story