Alle Eltern kennen es: Das Baby schreit und schreit und schreit und schreit und ist trotz Schnuller oder Teddy-Bär einfach nicht ruhig zu bekommen. Und ab und an hört und liest man von Eltern, die in einer solchen Situation die Nerven verloren haben und ihr Kind aus Verzweiflung geschüttelt haben – oftmals mit schwerwiegenden Folgen.
Eine Pauschal-Lösung für alle schreienden Babys?
Dr. Hamilton, Kinderarzt aus Santa Monica in Kalifornien, will nun eine Lösung gefunden haben, die schreiende Kinder mit nur wenigen Handgriffen still bringt.
Dazu, so der Fachmann, werden die Arme des schreienden Säuglings auf der Vorderseite verschränkt und mit einer Hand umschlossen. Mit der anderen Hand greift man zwischen die Beine des Kindes und beugt es in einem 45 Grad Winkel nach vorne, damit der Kopf nicht hinten über kippen kann.

So sollte die Ausgangsposition aussehen, bevor man mit «Wackeln» beginnt.
Wenn die Ausgangsposition stimmt, wird das Baby sanft hin und her geschaukelt. Ausserdem kann das Unterleib des Kindes sanft gewackelt werden. Und schon hört das Kind mit Schreien auf.
In diesem Video erklärt der Fachmann, wie man ganz einfach ein schreiendes Kind ruhig bekommt
Ob es tatsächlich so gut funktioniert? Probiert es aus und gebt uns Bescheid!
(noe)
Passend zum Thema: Das erwartet dich während der Schwangerschaft
1 / 16
Das erwartet dich während der Schwangerschaft
Die zweifache Mutter und Illustratorin Line Severinsen weiss, wovon sie spricht: Eine Schwangerschaft ist kein Zuckerschlecken! Auf ihrem Instagram-Account «Kos & Kaos» beschreibt sie die Ups und Downs, die das zukünftige Mami-Leben so mit sich bringt.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Sibirie, Afrika, Le Brésil oder Himalaia – besonders schweizerisch wirken diese Orts- und Flurnamen nicht. Und doch liegen sie in unserem Land. Wohl einige hundert solcher «exotischer» Nachbenennungsnamen gibt es in der Schweiz.
Die «exotischen» Orts- und Flurnamen entstanden grösstenteils in den letzten zwei, drei Jahrhunderten – mit sehr unterschiedlichen Motiven. Auf der Hand liegt das Benennungsmotiv beim Vesuv in Heiligenschwendi BE: Mit seiner annähernd konischen Form gleicht der Hügel dem bekannten Vulkan in Süditalien.