02.12.2015, 13:2802.12.2015, 13:28
Alle Eltern kennen es: Das Baby schreit und schreit und schreit und schreit und ist trotz Schnuller oder Teddy-Bär einfach nicht ruhig zu bekommen. Und ab und an hört und liest man von Eltern, die in einer solchen Situation die Nerven verloren haben und ihr Kind aus Verzweiflung geschüttelt haben – oftmals mit schwerwiegenden Folgen.
Eine Pauschal-Lösung für alle schreienden Babys?
Dr. Hamilton, Kinderarzt aus Santa Monica in Kalifornien, will nun eine Lösung gefunden haben, die schreiende Kinder mit nur wenigen Handgriffen still bringt.
Dazu, so der Fachmann, werden die Arme des schreienden Säuglings auf der Vorderseite verschränkt und mit einer Hand umschlossen. Mit der anderen Hand greift man zwischen die Beine des Kindes und beugt es in einem 45 Grad Winkel nach vorne, damit der Kopf nicht hinten über kippen kann.

So sollte die Ausgangsposition aussehen, bevor man mit «Wackeln» beginnt.
Wenn die Ausgangsposition stimmt, wird das Baby sanft hin und her geschaukelt. Ausserdem kann das Unterleib des Kindes sanft gewackelt werden. Und schon hört das Kind mit Schreien auf.
In diesem Video erklärt der Fachmann, wie man ganz einfach ein schreiendes Kind ruhig bekommt
Ob es tatsächlich so gut funktioniert? Probiert es aus und gebt uns Bescheid!
(noe)
Passend zum Thema: Das erwartet dich während der Schwangerschaft
1 / 16
Das erwartet dich während der Schwangerschaft
Die zweifache Mutter und Illustratorin Line Severinsen weiss, wovon sie spricht: Eine Schwangerschaft ist kein Zuckerschlecken! Auf ihrem Instagram-Account «Kos & Kaos» beschreibt sie die Ups und Downs, die das zukünftige Mami-Leben so mit sich bringt. ...
Mehr lesen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine neue Studie widerlegt ein hartnäckiges Vorurteil gegen Elektroautos mit aktuellen Zahlen. Moderne E-Fahrzeuge fahren nicht nur deutlich sauberer als Verbrenner – ihr Vorteil wächst rasant.
Gegen E-Autos gibt es immer noch zahlreiche Vorurteile: Neben der teils immer noch unzureichenden Ladeinfrastruktur in einigen Regionen (trotz spürbarer Fortschritte) und der komplexen Rohstoffgewinnung für die Batterien führen Kritiker häufig auch ein weiteres Argument ins Feld: die CO
2-Bilanz von E-Autos, die aufgrund der Produktion der Energiespeicher nicht besser sei als die von Verbrennern. Eine
neue Studie räumt mit zumindest dem letztgenannten Vorbehalt auf.