recht sonnig15°
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Wissen
Kunst

Gibt es eine zweite Mona Lisa?

Über kaum ein anderes Bild wird so gerne gerätselt wie über die Mona Lisa.
Über kaum ein anderes Bild wird so gerne gerätselt wie über die Mona Lisa.

Warum Mona Lisa schon wieder für Schlagzeilen sorgt – und sich das Netz über sie lustig macht

15.12.2015, 14:0215.12.2015, 14:09
Mehr «Wissen»

Es gibt wohl kaum ein zweites Gemälde, über das so gerne und viel diskutiert wird, wie es bei der Mona Lisa der Fall ist. Tag für Tag wird das Original im Pariser Louvre von Tausenden von Besuchern bewundert, Wissenschaftler zerbrechen sich derweil den Kopf über das Werk.

Wen lächelt die Frau auf dem Bild an? Und wer stand Leonardo da Vinci für sein berühmtestes Gemälde Modell? Diese – und wahrscheinlich noch viele weitere – Fragen konnten bisher nicht abschliessend geklärt werden und halten die Kunsthistoriker dieser Welt entsprechend in Atem.

Eine zweite Version?

Ganz aktuell sorgt das berühmteste Lächeln der Weltgeschichte erneut für Aufruhr: Russische Forscher wollen nämlich eine zweite Version der Mona Lisa entdeckt haben. Das rätselhafte Gemälde könne entweder von Leonardo da Vinci selbst oder aber von einer ihm nahestehenden Person – beispielsweise einem seiner Schüler – stammen.

Das Gerücht, dass da Vinci mehrere Exemplare gemalt haben soll, kursiert schon seit längerer Zeit. Das Bild, das nun in St.Petersburg gefunden wurde, zeigt laut italienischen Forschern klare Übereinstimmungen mit dem Original – zum Beispiel bei den Farben. Gemäss Focus Online wurde dies mittels moderner Software-Analyse herausgefunden.

Ein zweites Gesicht?

Doch das ist nicht die einzige Neuigkeit, welche die Mona Lisa mal wieder in die Schlagzeilen bringt. Vor einigen Tagen hat der französische Wissenschaftler Pascal Cotte eine ganz neue These aufgestellt: Unter der sichtbaren Oberfläche sollen sich weitere versteckte Bilder verbergen.

Gemäss Cotte soll das Gemälde «unter der ersten Schicht» eine andere sitzende Person zeigen, die zur Seite schaut. Der Sender BBC präsentierte in einer Sendung die Ergebnisse von Cotte, der sich seit zehn Jahren mit der Mona Lisa beschäftigt. 

Höchste Zeit für Photoshop!

Kaum war diese Neuigkeit publiziert, machten sich Freunde der Bildbearbeitung auch schon ans Werk. Wie sich diese die Sache mit dem zweiten versteckten Bild vorstellen, wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Und wenn ihr selbst eigene Vorschläge habt, dann freuen wir uns darauf in den Kommentaren.

(viw)

Passend dazu: Berühmte Gemälde – jetzt mit Katzen

1 / 10
Berühmte Gemälde – jetzt mit Katzen
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese genetisch veränderte Hauspflanze reinigt deine Zimmerluft – es gibt aber einen Haken

Sei es ein Drachenbaum, ein Philodendron oder eine Efeutute, das blättrige Grünzeug gilt als hübsche Dekoration für das Zuhause oder das Büro. Ausserdem, so heisst es, sollen die Pflanzen das Raumklima verbessern, indem sie Schadstoffe und «schlechte Luft» filtern. Nur, so richtig bewiesen ist dies nicht. Eine NASA-Studie von 1989 untersuchte die Effekte von regulären Hauspflanzen auf die Schadstoffkonzentration (von TCE, Benzol und Formaldeyhd) in kleinen Kammern und konkludierte, dass Hauspflanzen tatsächlich eine Schadstoffreduktion hervorbringen können.

Zur Story