Wissen
Luftfahrt

Blinde Flecken auf der Weltkarte - Darum findet niemand den verschollenen Flug MH370

Bild: Reuters
Skyguide erklärt Radar, Funk und Satelliten

Blinde Flecken auf der Weltkarte - Darum findet niemand den verschollenen Flug MH370

14.03.2014, 18:3424.06.2014, 09:33
Kian Ramezani
Folge mir
Mehr «Wissen»

MH370 ist verschollen und wird es vielleicht für immer bleiben. Täglich tauchen neue Hinweise auf, viele werden wenig später wieder dementiert. Dabei geht es immer um dieselbe Frage: Wie konnte die Boeing 777-200 der Malaysian Airlines sich der Überwachung aller Radarstationen und Satelliten dieser Welt entziehen und einfach von der Bildfläche verschwinden?

Was genau passiert ist, weiss niemand – aber ein Teil der Antwort liegt in der globalen Flugsicherung begründet. Diese ist nämlich lückenhafter, als man denkt. Was können Radar, Funk und Satelliten – und was nicht? Vladi Barrosa, Sprecher der Schweizer Flugsicherung Skyguide, liefert Antworten.

Welche Möglichkeiten gibt es, ein Flugzeug zu orten?

Primärradar
Der Primärradar sendet ein Signal aus, das von fliegenden Objekten reflektiert wird. Aufgrund dieses Echos kann der Primärradar Richtung und Entfernung, und damit die geografische Position eines Flugzeugs bestimmen.

Vladi Barrosa, Sprecher Skyguide

Bild
Screenshot: SRF

Sekundärradar
Der Sekundärradar kommuniziert mit dem Transponder eines Flugzeugs und empfängt so zusätzliche Informationen wie Flugzeugidentifikation, Flughöhe und Geschwindigkeit. Flugsicherungen wie Skyguide setzen vor allem Sekundärradar ein. An den Flughäfen Zürich und Genf aber auch Primärradar, da nicht alle Flugzeugtypen mit Transpondern ausgerüstet sind.

Flugfunk
Analoger Sprechfunk, der ausschliesslich unidirektionale Sprachkommunikation überträgt, üblicherweise zwischen Pilot und Flugsicherung.

ADS-B (Automatic Dependent Surveillance-Broadcast)
Im Unterschied zur Radartechnologie bestimmt bei ADS-B das Flugzeug seine Position mittels Satellitennavigationssystemen selbst und schickt dann die entsprechenden Datenpakete kontinuierlich an die Bodenstationen. Heute sind rund 60 Prozent der Passagierflugzeuge mit ADS-B ausgerüstet. Bis 2016, mit Ausnahmen bis 2020, sollte in allen Passagiermaschinen ADS-B installiert sein. Die Technik ist um ein Vielfaches günstiger als Radar.

ACARS (Aircraft Communications Addressing and Reporting System)
Standardisierte Kurznachrichten zwischen Flugzeugen und ihren Airlines über Abflug, Ankunft, Treibstoffmenge, Triebwerkszustand und ähnliches.

Sekundärradar der Skyguide auf der Lägern (ZH)

Bild
Bild: Wikimedia Commons/Roland zh

Wie kann ein Flugzeug trotz all dieser Technik für die Flugsicherung unsichtbar werden?

Das passiert in vier Fällen: Wenn der Transponder manuell ausgeschaltet wird, defekt ist, bei einem Absturz oder wenn das Flugzeug ein Gebiet passiert, wo es keine Radarabdeckung gibt: Radarstationen haben eine Reichweite von rund 200 nautischen Meilen (370 Kilometer), aber auf dem offenen Meer und in unbesiedelten Regionen stehen keine. Die einzige Verbindung mit 100 Prozent Abdeckung ist der Sprechfunk.

Auf Flightradar24.com scheint die Position eines Flugzeugs immer nachvollziehbar.

Dieser Eindruck ist falsch. Anbieter wie Flightradar24.com fangen die von ADS-B-Transpondern der Flugzeuge ausgestrahlten Daten über ADS-B-Receiver am Boden auf und speisen diese in ihr Netzwerk ein. Befindet sich ein Flugzeug ausserhalb der Reichweite dieser Empfänger, simuliert Flightradar24.com dessen Position aufgrund von bekannten Parametern wie Flugroute und Zeit oder stellt sie gar nicht dar.

Gloable Flugbewegungen auf Flightradar24

Screenshot: Flightradar24

Warum kommunizieren nicht alle Flugzeuge über Satelliten, die von jedem Punkt der Erde verfügbar sind?

Das wäre technisch möglich, aber sehr teuer. Aus demselben Grund haben sich bisher «Live-Blackboxen» nicht durchgesetzt. Einer Airline mit einer grossen Flotte würden laut Branchenschätzungen aufgrund der Verbindungsgebühren jedes Jahr hunderte Millionen Mehrkosten entstehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Extrem nah»: Neues Schwarzes Loch in der Milchstrasse entdeckt
In der Milchstrasse gibt es zahlreiche Schwarze Löcher. Forschende haben nun ein besonders beeindruckendes Exemplar entdeckt – und das ganz in unserer Nähe.

Das Herumtaumeln eines Sterns hat Forschende auf ein besonders gewaltiges Schwarzes Loch in der Milchstrasse aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte (Eso) mit Sitz in Garching bei München mit.

Zur Story