Wissen
Luftfahrt

Auf dem Flughafen umsteigen war gestern, in Zukunft wechseln wir den Flieger in der Luft

1 / 5
Umsteigen in der «Metro der Lüfte»
Umsteigen in 10'000 Metern Höhe. (Bild: cruiser-feeder.eu)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auf dem Flughafen umsteigen war gestern, in Zukunft wechseln wir den Flieger in der Luft

In Zukunft könnten Gepäck, Abfälle und selbst Passagiere zwischen Langstreckenflugzeuge in der Luft ausgetauscht werden und vollgetankt wird erst in 10'000 Metern Höhe.
30.03.2015, 10:5930.03.2015, 11:22
Mehr «Wissen»

Ein internationales Forschungsteam hat während dreier Jahre ein sogenanntes «Cruiser-Feeder»-Konzept für den Luftverkehr untersucht. Dieses sieht vor, dass Langstreckenflugzeuge mit einem gering gefüllten Tank und somit erheblich geringerem Gewicht starten und erst auf der Reiseflughöhe vollgetankt werden. Dabei sollen Tankflugzeuge zum Einsatz kommen.

Für eine zweite Projektphase schwebt den Forschenden eine Art «Metro der Lüfte» vor: Riesige Passagierflugzeuge könnten ohne Zwischenlandung mehrmals die Welt umrunden und den benötigten Treibstoff dabei von kleineren Flugzeugen während des Flugs erhalten. In ferner Zukunft könnten folglich zudem Gepäck, Abfälle und selbst Passagiere zwischen den Flugzeugen ausgetauscht werden.

Knotenpunkte des Luftverkehrs entlasten

«Damit die Tankflugzeuge den eingesparten CO2-Ausstoss nicht aufheben, würden sie Kerosin für drei bis fünf Linienflugzeuge mitführen und lokal kreisen», wird Leonardo Manfriani von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in einer Mitteilung zitiert.

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

Diese fliegenden Tankstellen sollten einerseits weit genug von Siedlungen entfernt sein, andererseits direkt an den wichtigen Flugstrecken liegen. Dafür wäre bei Transatlantikflügen beispielsweise der Atlantik östlich von Kanada und südlich von Grönland günstig. Den Berechnungen der Forschenden zufolge liessen sich auf diese Weise insgesamt rund 20 Prozent Kerosin sparen.

Mit dem Tanken in der Luft lässt sich nicht nur Kerosin einsparen, sondern auch zusätzlicher Komfort für die Reisenden schaffen: Flüge rund um die Welt wären sogar für kleinere Flugzeuge ohne Zwischenlandungen möglich. Dies wiederum würde die Knotenpunkte des interkontinentalen Luftverkehrs entlasten.

Luftfahrt
AbonnierenAbonnieren

Weniger Fluglärm

Ein weiterer positiver Aspekt wären geringere Lärmemissionen an Flughäfen. «Je grösser und schwerer das Flugzeug, desto lauter ist die Geräuschentwicklung beim Start», sagt Manfriani. Anwohner in Flughafennähe würden also ebenfalls von der Luftbetankung profitieren. Diese ist technisch durchaus machbar, wie sich in einer ersten Phase der Studie zeigte.

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen neun europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen aus fünf Ländern unter der Leitung des Nationalen Luft- und Raumfahrtlabors der Niederlande. Die ZHAW School of Engineering mit ihrem Zentrum für Aviatik ist der einzige Schweizer Partner. (whr/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die Mär von der gescheiterten Böögg-Verbrennung von 1923 und wie sie entstanden ist
Der Böögg 2024 lebt! Wegen zu starker Windböen konnte er am Zürcher Sechseläuten gestern nicht verbrannt werden. Eine Premiere, denn die Story, dass die Böögg-Verbrennung 1923 buchstäblich ins Wasser fiel, stimmt nicht.

Was für eine Enttäuschung für die zu Tausenden aufmarschierten Zünfter, Schaulustigen und Hobby-Brätlerinnen und -Brätler: Da der Wind am Montagabend auf dem Zürcher Sechseläutenplatz zu heftig bläst, kann der Böögg nicht verbrannt werden. Hauptsorge der Organisatoren sind die Funken, welche durch die Windböen ins Publikum hätten fliegen und eine Massenpanik auslösen können.

Zur Story