Wissen
Native

Coronavirus: Der PCR-Test und sein exzentrischer Erfinder

Eine Schuelerin unterzieht sich einem PCR Test, an der Evangelischen Mittelschule Schiers, am Freitag, 8. Januar 2021, in Schiers. In der Schule Malans, vor Ort und im Bildungszentrum Palottis wurden  ...
Der PCR-Test mit dem Nasen- und Rachenabstrich ist oft unangenehm, dafür aber sehr zuverlässig.Bild: keystone

Die Geschichte des PCR-Tests und seines exzentrischen Erfinders

04.02.2021, 10:5104.02.2021, 21:33
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box

Der PCR-Test gilt als «Goldstandard» für den Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus. Zwar wurden seit Ausbruch der Pandemie weitere Methoden wie Antigen-Schnelltests entwickelt. Keine aber ist so zuverlässig wie der PCR-Test, um Infektionen nachzuweisen und das Ansteckungsrisiko einzudämmen.

Trotzdem oder vielleicht deshalb sind die PCR-Tests bei Corona-Skeptikern umstritten. Sie verweisen auf «falsch positive» oder «falsch negative» Resultate. Unfehlbar ist der PCR-Test nicht, doch die Nachweismethode hat sich in den verschiedensten Bereichen bewährt. Und bei Sars-Cov-2 wird ihm eine Trefferquote von über 95 Prozent attestiert.

Wo aber kommt der PCR-Test überhaupt her? PCR ist die Abkürzung von «Polymerase Chain Reaction». Das Prinzip ist eigentlich sehr einfach: In einer Probe enthaltene Spuren von Erbgut werden durch eine «Kettenreaktion» mit dem Enzym DNA-Polymerase so oft reproduziert, bis ein sicherer Nachweis der gesuchten Gen-Sequenzen möglich ist.

Gleich geht's weiter mit dem Erklärstück zum PCR-Test, vorher ein kurzer Werbe-Hinweis:

Erster Covid-Speicheltest auf PCR-Basis für Studierende
Wir haben den ersten zertifizierten Covid-Speicheltest auf PCR-Basis für Studierende im Kanton Baselland mitentwickelt. Auf diese Weise können wir asymptomatische Personen, die Träger des Virus sind, frühzeitig erkennen und zwar auf einfache, angenehme, kostengünstige und genaue Weise und so unseren Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie leisten.

Willst auch du für die Menschheit forschen? Dann nimm am 16. Februar 2021 am Online-Infoanlass teil und lerne unsere Bachelor-Studienrichtungen kennen: www.fhnw.ch/bachelor-ls.
Promo Bild
Promo Bild

Und nun zurück zur Story ...

«CSI» lässt grüssen

Die Methode hat sich als sehr erfolgreich erwiesen, nicht nur beim Nachweis von Viruserkrankungen. PCR wird auch für die Erkennung von Erbkrankheiten oder das Erstellen eines genetischen Fingerabdrucks verwendet. Das Identifizieren von DNA-Spuren am Tatort eines Verbrechens («CSI» lässt grüssen) wird durch PCR erheblich erleichtert.

Die Idee, DNA zu vervielfältigen, hatte der norwegische Biochemiker Kjell Kleppe bereits in den frühen 1970er Jahren. Sie wurde aber nicht weiterverfolgt. Es war der Amerikaner Kary Mullis, der 1983 die Polymerase-Kettenreaktion entwickelte. Für diesen Meilenstein der modernen Molekularbiologie erhielt er zehn Jahre später den Nobelpreis für Chemie.

Ein «Aids-Leugner»

Der 2019 verstorbene Mullis war gleichzeitig eine exzentrische Figur, die sich gerne im Grenzbereich von Wissenschaft und Esoterik tummelte. Er war viermal verheiratet, glaubte an UFOs und Astrologie und war bekennender Konsument von LSD. Einmal behauptet er, vor seiner Waldhütte einen leuchtenden Waschbären gesehen zu haben.

Kary Mullis, Vater des PCR-Tests
Kary Mullis an der TED-Konferenz 2009.Bild: wikimedia

Neben solchen Marotten bestritt Kary Mullis jedoch auch wissenschaftlich erwiesene Sachverhalte etwa zum Ozonloch oder zum Klimawandel. Berüchtigt wurde er als «Aids-Leugner». Er folgte einer in der Fachwelt heftig kritisierten Lehrmeinung, wonach die Immunschwächekrankheit Aids nicht durch das HI-Virus verursacht wird. Auf diesem Feld geforscht hatte er nie.

Neuer Test von Drosten

Mullis konnte sich auf eine «Autorität» als Nobelpreisträger berufen. In Südafrika hatte die HIV-Leugnung verheerende Folgen. Zehntausende starben an Aids, weil ihnen die nötigen Medikamente vorenthalten wurden. Corona-Skeptiker sehen in Mullis’ kontroverser Haltung zum HI-Virus einen Beleg dafür, dass der PCR-Test für Viruserkrankungen nicht taugt.

Verwiesen wird auf einen Blogartikel von 1996. Die darin enthaltene Aussage stammt allerdings nicht von Kary Mullis, sondern vom Autor des Beitrags. Tatsächlich hat der Nobelpreisträger nie behauptet, die von ihm entwickelte Methode lasse sich nicht auf Viren anwenden. Bereits bei der ersten Sars-Epidemie 2003 kam der PCR-Test zum Einsatz.

Beteiligt war damals unter anderem Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Berliner Universitätsklinik Charité. Er entwickelte mit seinem Team im Januar 2020 auch den ersten, bis heute standardmässig verwendeten PCR-Test für das neuartige Virus Sars-Cov-2. Er erhielt das «Gütesiegel» der Weltgesundheitsorganisation WHO.

Umstrittener CT-Wert

Wie schon Kary Mullis wird auch Christian Drosten von Corona-Skeptikern eine Aussage vorgehalten, in der er angeblich die Wirksamkeit des PCR-Tests in Frage stellte. Die Kritik fokussiert auf den CT-Wert. Er steht für «Cycle threshold» und bezeichnet die Zahl der Zyklen, die beim PCR-Test angewendet werden, bis sich das Virus nachweisen lässt.

Christian Drosten, center, Director Institute of Virology at the University Hospital Charite, talks with German Education and Research Minister Anja Karliczek, right, and and Heyo Kroemer, Charite Cha ...
Christian Drosten hat den ersten PCR-Test für den Nachweis von Sars-Cov-2 entwickelt.Bild: AP

Die Schlussfolgerung ist relativ einfach: Je weniger Viren im Nasen- und Rachenabstrich vorhanden sind, desto mehr Zyklen müssen angewendet werden. Corona-Skeptiker sind überzeugt, dass auf diese Weise die Zahl der positiven Fälle masslos übertrieben wird. Allerdings ist ein positiver PCR-Test noch kein Hinweis auf das Ansteckungsrisiko.

Nicht die Fallzahlen zählen

Wissenschaftler wie Vincent Racaniello, Professor für Virologie an der New Yorker Columbia-Universität, verweisen darauf, dass CT-Werte «in den hohen Dreissigern» eine sehr geringe Infektiosität bedeuten. Am Universitätsspital Zürich werden deshalb laut dem Wissenschaftsportal Higgs nur Fälle gemeldet, «die eindeutig positiv sind».

Unfehlbar ist der PCR-Test nicht, und sein «Erfinder» ist eine zwiespältige Figur. Dennoch bleibt er die wichtigste und sicherste Nachweismethode für das Coronavirus. Für den Umgang mit der Pandemie geben ohnehin nicht die Fallzahlen an sich den Ausschlag. Sondern die Auswirkungen einer Infektion auf die Menschen.

Life Sciences – entdecke was dahinter steckt
Willst auch du dich für eine gesündere und bessere Welt einsetzen?

Dann lerne unsere Bachelor-Studienrichtungen im Schnittpunkt von Natur, Technik, Medizin und Umwelt kennen. Nimm am 16. Februar 2021 an unserem Online-Infoanlass teil.
Anmeldung unter: www.fhnw.ch/bachelor-ls.
Promo Bild
Promo Bild
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Hunde erschnüffeln den Coronavirus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
d10
04.02.2021 12:03registriert März 2018
"Für den Umgang mit der Pandemie geben ohnehin nicht die Fallzahlen an sich den Ausschlag" - warum werden denn die Fallzahlen täglich in der Presse breitgeschlagen und von der Politik im In- und Ausland u.a. als Entscheidungsgrundlage verwendet?!

Zudem erscheint der Abschnitt über die CT-Werte viel zu unvollständig. Welche Werte/Bereich werden in der CH wirklich verwendet, und welche Werte/Bereich sind aus Sicht der Wissenschaft sinnvoll und in Bezug auf die Testaussage gesichert?
12524
Melden
Zum Kommentar
avatar
Happy-Trigger
04.02.2021 13:29registriert Januar 2021
Das Hauptproblem an der PCR: Es werde per Primer nur Fragmente abgelesen. Heisst, ich kann aus dem Test nicht herauslesen ob der Träger "lebendige/aktiv" oder "tote/fragemtierte" Viren in sich trägt. Daher ist das PCR Ergebniss oft noch 2 Wochen positiv, obwohl die Person schon lange keine aktiven Viren mehr in sich trägt.
6210
Melden
Zum Kommentar
avatar
smoking gun
04.02.2021 12:48registriert Oktober 2015
„Das Prinzip ist eigentlich sehr einfach: In einer Probe enthaltene Spuren von Erbgut werden durch eine «Kettenreaktion» mit dem Enzym DNA-Polymerase so oft reproduziert, bis ein sicherer Nachweis der gesuchten Gen-Sequenzen möglich ist.“

Das ist grundsätzlich richtig. Wichtig scheint mir jedoch der Hinweis, dass der PCR-Test „Spuren von Erbgut“ reproduziert, also Fragmente des Virus vervielfältigt.

Der PCR-Test kann also nicht lebende Viren feststellen. Dieser Nachweis ist nur mittels Vermehrung in der Zellkultur möglich.
318
Melden
Zum Kommentar
32
Kriegsrecht und Militärputsche – Südkoreas bewegte Geschichte in 8 Punkten

In Südkorea spielt die Politik verrückt: Präsident Yoon Suk-yeol ruft überraschend das Kriegsrecht aus, Panzer fahren in der Hauptstadt Seoul auf, Truppen umstellen das Parlamentsgebäude. Trotz der bedrohlichen Kulisse versammeln sich 190 der 300 Abgeordneten und verlangen einstimmig die Annullierung des Kriegsrechts. Hochrangige Berater des Präsidenten gehen auf Distanz zu Yoon, selbst der Parteichef der Regierungspartei stellt sich gegen den Präsidenten. Der krebst zurück und hebt das Kriegsrecht wieder auf. Darauf beantragt die Opposition im Parlament ein Amtsenthebungsverfahren.

Zur Story