Wissen
Natur

Zwei bisher unbekannte Wölfe im Wallis entdeckt

Keine Abschussbewilligung
Keine Abschussbewilligung

Zwei bisher unbekannte Wölfe im Wallis entdeckt

Im Wallis haben in diesem Sommer zwei Wölfe, die bisher in der Schweiz nicht registriert waren, Schäden angerichtet. Insgesamt wurden rund 50 Schafe gerissen.
07.10.2014, 18:2508.10.2014, 10:19
Mehr «Wissen»

DNA-Analysen ergaben, dass sich Mitte August im Val d'Hérens eine Wölfin aufgehalten hatte, die noch nirgends erfasst war. Das Tier, das rund 20 Schafe tötete, wurde auf die Bezeichnung F14 getauft. Der Chef der Walliser Dienststelle für Jagd, Peter Scheibler, bestätigte am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA entsprechende Berichte in mehreren Oberwalliser Medien.

Beim zweiten Tier handelt es sich um einen männlichen Wolf, der den Namen M46 erhielt. Dieser Wolf attackierte im vergangenen Juni Nutztiere im Kanton Freiburg. Anschliessend zog er ins Wallis weiter, wo er vermutlich mehr Nahrung fand: Das Tier tötete im Gebiet zwischen dem Matter- und dem Turtmann-Tal insgesamt 30 Schafe. 

Eine Abschussbewilligung wurde nicht erteilt, obwohl M46 in der Region geblieben ist, wie dies aufgrund von Spuren, die unmittelbar vor Eröffnung der Jagd gefunden wurden, vermutet wird. (meg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So antidemokratisch ist Europas Gen Z
Rund 21 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer würden unter gewissen Bedingungen eine autoritäre Regierungsform einer demokratischen vorziehen, dies zeigt eine neue YouGov-Studie.
In sieben europäischen Ländern – Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Grossbritannien, Griechenland und Polen – hat YouGov im Auftrag der TUI-Stiftung über 6000 junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren zur Europäischen Union und zur eigenen politischen Einstellung befragt.
Zur Story