Wissen
Natur

Diese Animation zeigt, wie schnell das Eis der Arktis verschwindet

So hat sich die Arktis in den letzten 27 Jahren verändert.video: youtube/NOAA Climate.gov
Von 1987 bis 2014

Diese Animation zeigt, wie schnell das Eis der Arktis verschwindet

09.02.2015, 14:2209.02.2015, 14:52
Mehr «Wissen»

Nirgendwo ist die globale Erwärmung so deutlich sichtbar wie in der Arktis. Doch diese ist für unsereins so weit weg, dass uns die Ausmasse kaum klar sind. Wer sich jedoch die Animation der amerikanischen Nationalen Ozean- und Atmosphärenverwaltung NOAA anschaut, dem wird schnell klar, wie stark sich die Eisdecke in den vergangenen Jahren verändert hat.

Zu Beginn der Animation ist der Zustand aus dem Jahr 1987 zu sehen. Die weissen Flächen kennzeichnen die dicken und beständigen Eisschichten, die 9 Jahre oder älter sind. Die dunkelblauen Flächen dagegen stellen das jüngste Eis dar – also Schichten, die jeweils erst im vergangenen Winter entstanden sind. 

1987:

Bild

Die Animation zeigt: Das Eis verschwindet mehr und mehr, die älteren, dicken Eisschichten sind jedoch besonders stark von der Schmelze betroffen. Dies ist in zweierlei Hinsichten problematisch: Einerseits schmelzen die jüngeren Schichten wieder schneller, da sie dünner sind. Andererseits lassen sie mehr Sonne durch, was dazu führt, dass das Wasser erwärmt wird – und dadurch schmilzt das Eis noch schneller, weil es von unten zusätzlich erwärmt wird.

2014:

Bild
Bild: screenshot youtube

(viw via GEO)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Nicht auf Eis gelegt
    Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.

    Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.

    Zur Story