18.12.2015, 10:0918.12.2015, 10:34
Katzen, Memes, Otten! Das Internet ist voller lustiger Dinge. Und, ja, sind wir mal ehrlich, auch voller Brüste – diese zwei wunderbaren Hügel, zwischen denen das Herz der Frau wohnt. Kürzlich also tauchte folgende Grafik «per Zufall» in meinem Facebook-Feed auf:
Zwei Orangen sollen ein C-Körbchen füllen.

Weil ich bei diesem Thema sowieso gerne klicke Weil mich der wissenschaftliche Aspekt dieses Themas interessierte, schaute ich ein bisschen genauer hin und habe kurz «nachgeforscht». Die ganzen Berechnungen stimmen gemäss Wikipedia nur teilweise – und das kann man im Internet ja nicht so stehen lassen. Deshalb: Die richtigen Brust-Gewichte auf Schweizerische Werte umgerechnet und grafisch dargestellt.
2 Hamster füllen ein A-Körbchen
2 Pizzen füllen ein B-Körbchen
2 Fussbälle füllen ein C-Körbchen
2 Gummistiefel füllen ein D-Körbchen
2 Blumenkohle füllen ein E-Körbchen
2 Laptops füllen ein F-Körbchen
Und zum Abschluss: 2 Hunde (!) füllen ein K-Körbchen
Als Beispiels-Hund haben wir Redaktions-Haustier Elly genommen. Vollgefressen. Nach dem Weihnachtsessen. (Eigentlich wiegt sie nur 1.5 Kilogramm.)

Brustgewicht, Hundegewicht
Bild: watson / shutterstock Zum Ausgleich: schöne Bärte <3
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine neue Studie widerlegt ein hartnäckiges Vorurteil gegen Elektroautos mit aktuellen Zahlen. Moderne E-Fahrzeuge fahren nicht nur deutlich sauberer als Verbrenner – ihr Vorteil wächst rasant.
Gegen E-Autos gibt es immer noch zahlreiche Vorurteile: Neben der teils immer noch unzureichenden Ladeinfrastruktur in einigen Regionen (trotz spürbarer Fortschritte) und der komplexen Rohstoffgewinnung für die Batterien führen Kritiker häufig auch ein weiteres Argument ins Feld: die CO
2-Bilanz von E-Autos, die aufgrund der Produktion der Energiespeicher nicht besser sei als die von Verbrennern. Eine
neue Studie räumt mit zumindest dem letztgenannten Vorbehalt auf.