Wissen
Populärkultur

Mars: Uni lehrt gratis Survival-Skills aus «The Martian»

So überlebst auch du auf dem Mars – diese Uni bringt's dir bei (und wir geben Bonustipps)

01.09.2016, 19:5002.09.2016, 09:13

Mist, schon wieder auf dem roten Planeten gefangen. Wie soll ich in dieser trostlosen Einöde überleben?

Fürchte dich nicht länger! Denn Professoren der Monash University in Melbourne, Australien, stellen einen Gratis-Online-Kurs für diesen Fall zusammen.

This photo released by 20th Century Fox shows Matt Damon in a scene from the film, "The Martian." (Aidan Monaghan/20th Century Fox via AP)
Das Leben auf dem Mars ist hart. Aber er ist härter.Bild: AP/20th Century Fox

Hauptziel des Kurses ist, dass du die Möglichkeiten kennst, mit denen du auf dem Mars Wasser, Nahrung, Sauerstoff und Energie herstellen kannst.

Damit soll das Interesse für diese Forschung besonders bei jungen Menschen geweckt werden. Denn Astrophysiker Duncan Galloway ist überzeugt:

«Ich erwarte, dass zu meinen Lebzeiten Leute auf dem Mars leben werden.»
Duncan Galloway

Der Kurs>> beginnt am 24. Oktober. Mit folgenden Tipps aus «The Martian» kannst du schon mal etwas üben:

Atme!

Wenn du schon mal da oben bist, wär's nicht cool, wenn du gleich ersticken würdest. Deshalb musst du den benutzten Sauerstoff möglichst effizient recyclen. Und das funktioniert mit Elektrolyse.

Wasser spaltet sich mithilfe von Elektrizität in Wasserstoff und Sauerstoff. Das ausgeatmete CO2 kann dann mit dem Wasserstoff zu Wasser und Methan reagieren. Da die (schwache) Atmosphäre des Mars zu 96% aus CO2 besteht, hast du da bereits einen nutzbaren Vorrat.

2020 schickt die NASA einen Rover los, der aus dem vorhandenem CO2 Sauerstoff herstellen soll.

In this photo provided by Twentieth Century Fox, Matt Damon, from left, as Astronaut Mark Watney, Jessica Chastain as Melissa Lewis, Sebastian Stan as Chris Beck, Kate Mara as Beth Johanssen, and Akse ...
Bild: AP/Twentieth Century Fox

Hunger!

Jetzt wo du Sauerstoff hast, kannst du Essen anpflanzen. Blöd nur, dass der Boden auf dem Mars giftig ist und deshalb nichts wächst (dank der hochgiftigen Salze, sprich: Perchlorate).

In «The Martian» nutzt Mark Watney Dünger, um diese zu zersetzen und den Boden nutzbar zu machen. Das kann funktionieren, weil die darin enthaltenen Bakterien die Salze umwandeln. Du musst nur schauen, dass du eine für Menschen ungefährliche Art dieser Bakterien mitnimmst, damit diese nicht selber zum Problem werden.

This photo released by 20th Century Fox shows Matt Damon in a scene from the film, "The Martian." (Giles Keyte/20th Century Fox via AP)
Bild: AP/20th Century Fox

Durst!

Für die Herstellung von Wasser würde ich mich nicht auf «The Martian» verlassen, da so ein Versuch ziemlich sicher tödlich endet. Aber hier ist ein Video-Tutorial für Notfälle: 

Passend dazu: Auf den Spuren der Dunklen Materie

1 / 6
Auf den Spuren der Dunklen Materie
Der Weltraum, unendliche Weiten – und fast ein Viertel des Universums besteht, so schätzen Forscher, aus Dunkler Materie.
quelle: nasa/esa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story