
Bild: watson/shutterstock
Die meisten Patienten haben sich wohl im direkten Kontakt zu einer infizierten Person angesteckt. Es gibt allerdings Studien, die beweisen, dass Coronaviren auch auf Oberflächen überleben – und zwar für erstaunlich lange Zeit.
29.03.2020, 12:3101.04.2020, 08:14
Viren können relativ lange Zeit ausserhalb eines menschlichen Körpers überleben – wie lange genau das neuartige SARS-CoV-2 auf den unterschiedlichsten Oberflächen überleben kann, wird von verschiedenen Forschungsteams auf der ganzen Welt untersucht.
Forscher des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums haben dazu erste Ergebnisse veröffentlicht. Je nach Oberfläche überleben die Viren bis zu drei Tage. Allerdings fanden die Messungen unter Laborbedingungen statt und dürften in der Realität etwas abweichen (mehr dazu in der Infobox am Ende des Artikels).
>>> Hier geht's zum Liveticker
Die Experten gehen zwar nach wie vor davon aus, dass das Coronavirus in den allermeisten Fällen von Person zu Person über Tröpfchen übertragen wird. Trotzdem sei es auch möglich, sich mit dem Virus anzustecken, wenn eine Person eine infizierte Oberfläche und anschliessend ihr eigenes Gesicht berühre.
Aber was denkst du, wie lange solche Viren überleben können? Beweise dich in unserem Schätzquiz! (Alle Antworten müssen in Stunden angegeben werden. Weil wir uns in einer aussergewöhnlichen Lage befinden, lassen wir im Quiz übrigens auch plus / minus ein paar Stunden gegenüber der richtigen Lösung gelten. Viel Erfolg!)
Zur Studie
Forscher unter der Leitung von Dr. Vincent Munster vom US-amerikanischen Gesundheitsministerium haben untersucht, auf welchen Unterlagen das Virus überlebt. Sie ahmten nach, wie Viren von einer infizierten Person in einem Haushalt oder Krankenhaus durch Husten oder Berühren von Gegenständen auf alltägliche Oberflächen übertragen werden. Danach untersuchte das Team, wie lange das Virus darauf infektiös blieb. Sie verglichen die Ergebnisse auch mit dem eng verwandten SARS-CoV-1, das im Jahr 2003 zu einem grösseren Ausbruch führte.
Die Tests fanden unter Laborbedingungen bei 21 bis 23 Grad und 40 Prozent Luftfeuchtigkeit statt. Die angegebenen Zeiten können unter realen Bedingungen wegen Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung und der Menge des abgelagerten Virus variieren.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
«Social Dis Dance» und 14 weitere Corona-Tänze
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.