Wissen
Raumfahrt

Forscher vermuten Mikroorganismen auf Komet Tschuri 

Forscher vermuten Mikroorganismen auf Komet Tschuri 

07.07.2015, 08:4807.07.2015, 09:15

Die bizarren Landschaften auf dem Kometen Tschuri könnten einer Theorie von Astronomen zufolge auf die Existenz von Mikroorganismen hinweisen. Der Komet biete diesen womöglich bessere Bedingungen «als die Arktis und die Antarkis auf der Erde».

Der Komet Tschuri.
Der Komet Tschuri.Bild: X80001

Nach Beobachtungen der «Rosetta»-Raumsonde sei der Komet 67P/Tschurjumov-Gerasimenko kein «tiefgefrorener, inaktiver Körper», sondern geologisch aktiv, erklärte der Wissenschaftler Max Willis von der Universität Cardiff am Montag in einer Erklärung der Royal Astronomical Society (RAS).

Wallis und sein Kollege Chandra Wickramasinghe stellten ihre Theorie am Montag bei einem Treffen der RAS in Llandudno in Wales vor. Sie verwiesen auf die bereits vor Monaten erfolgte Entdeckung organischen Materials durch «Rosetta», das dem Kometen seine überraschend dunkle und nicht reflektierende Oberfläche verleihe und als «Hinweis auf Leben» gedeutet werden könne.

Gas unter Hochdruck

Wickramasinghe vertrat in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur AFP die Auffassung, dass möglicherweise Mikroorganismen für die Entstehung von «Taschen mit Hochdruckgasen» unter der Kometenoberfläche gesorgt hätten, durch die das darüber liegende Eis gesprengt und organische Teilchen herausgeschleudert worden seien.

Die Auswertung von «Rosetta»-Bildern des Kometen hatten zuletzt ergeben, dass sich unter dessen Oberfläche offenbar grosse Hohlräume erstrecken, die nach und nach einstürzen. Die dabei entstehenden Schächte seien offenbar «ein typisches Merkmal von Kometen», hatte einer der Missions-Wissenschaftler damals erklärt.

Landeroboter Philae auf dem Kometen Tschuri (Künstlerbild).
Landeroboter Philae auf dem Kometen Tschuri (Künstlerbild).Bild: AP/European Space Agency

Die «Rosetta»-Sonde hatte mit ihrem Landeroboter «Philae» im vergangenen Sommer nach zehnjähriger Reise ihren Zielkometen Tschuri erreicht und umkreist seither den kleinen Himmelskörper. Im vergangenen November landete das Minilabor «Philae» auf dem Kometen. 

Die Raumsonde Rosetta (Künstlerbild).
Die Raumsonde Rosetta (Künstlerbild).Bild: EPA/ESA

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Neue Studie zeigt: Deutlich weniger Todesfälle durch Hirnschlag in der Schweiz
In der Schweiz sterben heute halb so viele Menschen an einem Hirnschlag wie noch vor 20 Jahren. Das zeigt eine neue landesweite Studie.
Publiziert wurde die Studie im International Journal of Epidemiology, wie die Schweizerische Herzstiftung am Montag mitteilte. Zwischen 2004 und 2017 sank die Sterblichkeit infolge von Hirnschlag deutlich: bei Frauen von 77,5 auf 38,5 und bei Männern von 56,1 auf 27,2 pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Zur Story