Wissen
Schweiz

Rock'n'Roll-Rebellion in Lausanne und Zürich

Mit Turnschuhen, moderner Musik und einem lockeren Umgang zwischen den Geschlechtern gegen die traditionellen bürgerlichen Werte. Die Jugend der 1950er-Jahre war von der amerikanischen Lebensart beein ...
Mit Turnschuhen, moderner Musik und einem lockeren Umgang zwischen den Geschlechtern gegen die traditionellen bürgerlichen Werte. Die Jugend der 1950er-Jahre war von der amerikanischen Lebensart beeinflusst.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / ASL

Rock'n'Roll-Rebellion in Lausanne und Zürich

In den 1950er-Jahren begannen sich viele Jugendliche gegen die traditionell bürgerlichen Werte ihrer Eltern aufzulehnen. Sie waren vom amerikanischen Lebensgefühl beseelt und wollten vor allem eins: mehr Freiheit. In Zürich traf man sich in einem Café, in Lausanne fanden die Feste in einem Hotelkeller statt.
28.04.2019, 13:4728.04.2019, 14:26
Andrej Abplanalp / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Schweiz einen wirtschaftlichen Aufschwung. Man lebte immer besser und nutzte die Annehmlichkeiten der sich rasant entwickelnden Technik. In der Stube sorgte der Fernseher für weitreichendere Information und neue Unterhaltung, im Keller die Waschmaschine für Entlastung. Bürgerliche Werte prägten die Gesellschaft.

Gegen diese begann die Jugend zu rebellieren. Beeinflusst von den USA träumten sie von Rock 'n' Roll, wilden Partys und von einem Dasein ohne Zwänge. Die konservative Haltung vieler Eltern prallte auf den Freiheitsdrang ihrer Kinder. Die gesellschaftlichen Strukturen wurden langsam, aber stetig aufgebrochen.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums vereint.
Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen Themen. watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der Beitrag «Mit Rock 'n' Roll gegen die Tradition» erschien am 12. April 2019.
blog.nationalmuseum.ch/2019/04/mit-rock-n-roll-gegen-buergerliche-werte

Besonders in den Städten verbreitete die Jugend in den 1950er-Jahren Aufbruchsstimmung. Noch war die grosse Rebellion, die 1968 ausbrechen sollte, weit weg. Doch der Wille der Jugend, mit den bisher geltenden Konventionen zu brechen, verstärkte sich. Langsam und vielleicht noch ein wenig zögerlich wurden erste Schritte Richtung «Freiheit» gemacht.

History
AbonnierenAbonnieren

In Zürich trafen sich die «Halbstarken» im Café Ring im Niederdorf und hörten sich in der eben angekommenen Jukebox die neusten Rock 'n' Roll-Songs aus Amerika an. Dazu diskutierten sie über ihre Vorbilder James Dean oder Marilyn Monroe.

Eine Jukebox Rock-Ola tempo 120 aus den USA. Sie stammt aus dem Jahr 1959.
Eine Jukebox Rock-Ola tempo 120 aus den USA. Sie stammt aus dem Jahr 1959.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Lausanne war seiner Zeit voraus

In Lausanne trafen sich die jungen Wilden jeweils am Sonntagabend im Klub «Saint-François-des-Prés», der in einem Hotelkeller eingerichtet worden war. Dort wurden Gedichte rezitiert, Jazz gespielt und getanzt. Es waren aber nicht die klassischen Paartänze, welche zelebriert wurden, sondern Swing und Jitterbug zu wilden Rhythmen aus Übersee. Dabei kamen sich Frauen und Männer ungezwungen nahe. Sie lösten sich quasi tänzelnd von den geltenden Moralvorstellungen.

Der Swing hielt auch in der Schweiz Einzug. Ein tanzendes Paar in einem Kellerklub in Lausanne, 1950.
Der Swing hielt auch in der Schweiz Einzug. Ein tanzendes Paar in einem Kellerklub in Lausanne, 1950.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / ASL

Ein Reporter der Pressefotoagentur Presse Diffusion Lausanne besuchte 1950 den Keller und liess sich nach anfänglicher Skepsis in den Bann dieses Mikrokosmos ziehen. «Da geht ein sehr ernster Herr hin, bereit, alles zu kritisieren, und amüsiert sich wie noch selten in seinem Leben», schrieb er zu Beginn seines Textes, um danach von der Stimmung im Raum zu schwärmen. Nicht einmal der Auftritt einer bekannten Dragqueen konnte ihn schockieren.

Dragqueen Carmen war in Lausanne bekannt und trat oft im Keller auf.
Dragqueen Carmen war in Lausanne bekannt und trat oft im Keller auf.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / ASL

Die Lausanner Jugend eroberte sich mit dem Saint-François-des-Prés eine Vorreiterrolle in der Schweiz und läutete im wahrsten Sinne des Wortes im Untergrund eine kulturelle Revolution ein, die Ende der 1960er-Jahre die Gesellschaft erschüttern sollte und das Leben bis heute nachhaltig verändert hat.

LANDESMUSEUM ZÜRICH
ab 12.04.19

Die neue Dauerausstellung «Geschichte Schweiz» führt vom 15. ins 21. Jahrhundert und vermittelt anhand einschlägiger materieller Kultur einen Einblick in rund 550 Jahre Landesgeschichte. Sie inszeniert den Weg vom Staatenbund zum Bundesstaat als ein Ringen um Zugehörigkeiten und die Ausbildung der direkten Demokratie als langwierigen Prozess der Integration. Mit Themen wie Robotik, Klimawandel oder Migration wird ausserdem der historische Bogen bis in die Gegenwart gespannt.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn: Showbiz-Edition, Teil IV
1 / 35
History Porn: Showbiz-Edition, Teil IV
Die 16-jährige Jessica Biel und die 14-jährige Scarlett Johansson posieren 1998 für ein Modemagazin.
quelle: famososaominuto.com / famososaominuto.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Göttlicher Rock'n'Roll in Lima
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Du bist so dick, ich muss in den Thurgau kehren gehen, damit ich an dir vorbeikomme»
Über eine Million Menschen in der Schweiz sind adipös, also stark übergewichtig. Das Bedürfnis nach einer Behandlung ist gross, die Wartezeiten für eine Therapie lang. Yvonne Gallusser und Mirjam Koch haben die Krankheit überwunden, leiden jedoch bis heute unter den Folgen.

Es sind Zahlen, die aufhorchen lassen. Eine Milliarde Menschen auf der Erde sind stark übergewichtig, sogenannt adipös, davon 880 Millionen Erwachsene. Dies geht aus einer im März veröffentlichten Studie hervor, an der auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beteiligt war.

Zur Story