Wissen
Schweiz

Weltkrieg: Alliierte Bombenangriffe auf die Schweiz

Vor 75 Jahren regnete es Bomben auf die Schweiz

Im Zweiten Weltkrieg bombardierten alliierte Flugzeuge mehrmals irrtümlich Schweizer Städte. Zürich und Basel traf es gleich mehrfach, doch am meisten Opfer gab es in Schaffhausen und Stein am Rhein. Die letzten tödlichen Angriffe wurden am 4. März 1945 geflogen.
15.12.2015, 10:0316.12.2015, 10:03
Mehr «Wissen»
1 / 32
Bomben auf die Schweiz
16./17. Dezember 1940: Ein Nachtangriff der Royal Air Force auf Basel fordert vier Menschenleben. (Bild: Keystone/Photopress-Archiv/Milou Steiner)
quelle: photopress-archiv / milou steiner,
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nur wenige Tage nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 flogen britische Bomber ihren ersten Angriff auf eine deutsche Stadt. Bis zum Ende des Krieges zerstörten die alliierten Luftstreitkräfte zahllose deutsche Städte. Berüchtigt waren besonders die verheerenden Angriffe auf Hamburg im Sommer 1943 («Operation Gomorrha») und auf Dresden im Februar 1945.  

Völlig zerstört: Dresden nach den Luftangriffen vom Februar 1945. 
Völlig zerstört: Dresden nach den Luftangriffen vom Februar 1945.
Bild: AP ADN

Aber auch in der neutralen Schweiz heulten die Luftsirenen: Während des gesamten Krieges wurde 7379-mal Fliegeralarm ausgelöst. 70-mal warfen britische oder amerikanische Bomber ihre tödliche Last über der Schweiz ab, vor allem über den Grenzkantonen. 

Bei all diesen Luftangriffen, die nach heutigem Wissensstand allesamt irrtümlich erfolgten, starben insgesamt 84 Menschen; hunderte wurden verletzt. Die Sachschäden beliefen sich auf rund 65 Millionen Franken. Hier ein Überblick über die folgenreichsten Angriffe:

  • 17./18. Dezember 1940: Ein Nachtangriff der Royal Air Force auf Basel fordert vier Menschenleben. 
  • 23. Dezember 1940: Ein verirrter britischer Wellington-Bomber bombardiert Zürich. Höngg und das Eisenbahnviadukt im Industriequartier werden getroffen, Brandbomben fallen auf die Zahnradfabrik Maag. Ein Mensch kommt ums Leben, mehrere werden verletzt. 
  • 17. Mai 1943: Ein britischer Nachtangriff auf Zürich hinterlässt Bombentreffer bei der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon und entlang der Bahnlinie Seebach-Affoltern-Wettingen. 
  • 1. April 1944: 15 US-Bomber vom Typ B-24 Liberator werfen in 40 Sekunden knapp tausend Brand- und Sprengbomben über Schaffhausen ab. Dieser schlimmste Luftangriff auf eine Schweizer Stadt kostet 40 Menschen das Leben. 271 weitere werden zum Teil schwer verletzt, 465 obdachlos. 
Die Bombardierung Schaffhausens.Video: Youtube/WW2 Schweiz
  • 29. Oktober 1944: Zwei US-amerikanische P-47-Jagdbomber greifen den Bahnhof von Le Noirmont JU an. Zwei Personen werden verletzt.
  • 9. November 1944: US-Bomber werfen 20 Sprengbomben über dem Glattfelder Weiler Rheinsfelden ab. Drei Tote und mehrere Verletzte sind die Folge. 
  • 25. Dezember 1944: Neun Bomber werfen 18 Sprengbomben über einem Fabrikareal in Thayngen ab. Ein Stellwerkwärter kommt ums Leben. 
  • 22. Februar 1945: Ein einzelner Bomber der US-Air Force bombardiert Stein am Rhein. Sechs Wohnhäuser werden total zerstört, dabei kommen neun Menschen ums Leben, 15 werden schwer verletzt. 
    Am gleichen Tag bombardieren US-Flugzeuge Vals GR, Tägerwilen TG, Neuhausen am Rheinfall und Beringen SH. Ein Volltreffer in Rafz ZH löscht eine Familie mit drei Erwachsenen und fünf Kindern aus.
  • 4. März 1945: Sechs US-Bomber des Typs B-24 Liberator bombardieren Zürich. Das Quartier bei der Landwirtschaftlichen Schule Strickhof wird von 50 Sprengbomben und sechs Brandsätzen getroffen; fünf Menschen kommen ums Leben. 
    Gleichentags belegen neun US-Flugzeuge den Güterbahnhof Wolf in Basel mit 12,5 Tonnen Sprengbomben und fünf Tonnen Brandsätzen. Dabei entstehen vornehmlich beim St.Albanring und im Gundeliquartier Schäden.
Film der Eighth Air Force über die B-24 Liberator (engl.).Video: Youtube/ZenosWarbirds
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
obi
26.02.2015 17:21team watson
Dani - was sagt die Geschichtswissenschaft zur These, dass Schaffhausen bewusst angegriffen wurde; konkret den Güterbahnhof, wo deutsches Kriegsmaterial um rangiert wurde?
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapere Aude
15.12.2015 10:18registriert April 2015
Interessanter Artikel. Mich würde noch interessieren, wie die Schweiz auf Luftraumverletzungen durch Flugzeuge der Allierten und Achsenmächte reagiert hat.
00
Melden
Zum Kommentar
10
Kantine beim Bund macht freitags zu – weil zu viele Beamte im Homeoffice sind
Wer freitags im Bundesamt für Umwelt (Bafu) Mittagessen will, darf sich nicht auf das Angebot der Kantine verlassen – denn die hat jeden Freitag geschlossen. Grund dafür ist, dass die meisten Beamten des Bafu kurz vor dem Wochenende offenbar lieber aus dem Homeoffice arbeiten.
Zur Story