Wissen
Schweiz

Zwei Schweizer Dörfer am Schwarzen Meer

Zürichtal wurde 1945 in Zolotoe Pole, das goldene Feld, umbenannt.
Zürichtal wurde 1945 in Zolotoe Pole, das goldene Feld, umbenannt. Bild: Benno Gut

Zwei Schweizer Dörfer am Schwarzen Meer

Ukrainer fliehen westwärts ins Ungewisse, auch in die Schweiz. Vor über 200 Jahren zogen Schweizer nach Osten in die Ukraine und gründeten zwei helvetische Kolonien: Zürichtal auf der Krim. Und Schabo bei Odessa.
03.04.2022, 18:4704.04.2022, 16:39
Petra Koci / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Die Krim wurde bereits vor dem Jahr 2014 einmal von den Russen annektiert: Im Jahr 1783 hatte sich das Zarenreich die Halbinsel und Gebiete der heutigen Ukraine von den Osmanen einverleibt. Zar Alexander I. liess damals das fruchtbare «Neurussland» durch Kolonisten aus dem Westen besiedeln.

Emigran­ten aus dem Knonauer Amt

Auch eine verarmte Gruppe von etwa 60 Deutschschweizer Familien, viele aus dem Knonauer Amt im Kanton Zürich, brach in eine neue Existenz auf. Im Herbst 1803 zogen 247 Menschen los. Es sollte eine Reise gegen viele Widrigkeiten werden, vor allem, weil versprochene Reisekosten-Kredite nur vorgegaukelt waren. Die Fahrt mit Schiffen und Pferdewagen führte über Regensburg, Wien, Bratislava, Rosenberg, Lviv. Erst im Sommer 1804 kamen die hungrigen, geschwächten Emigranten auf der Krim an. An Ostern 1805 wurde ihnen dann fruchtbares Land – wenn auch nur halb so viel wie versprochen – in einem Dorf überlassen, wo zuvor Krimtataren gehaust hatten.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Die Schweizer Siedlung gedeiht

Die Schweizer nannten ihr Dorf «Zürichtal». Sie bauten stattliche Höfe mit Kellern. Auf dem Estrich wurde Fleisch getrocknet und Getreide aufbewahrt. Zu jedem Haus wurde ein Wasserlauf von zwei Wasserreservoirs auf dem Hügel über dem Dorf gebaut. Die Zürichtaler lebten von Ackerbau und Schafzucht. Nach schwierigen Anfangsjahren wirtschafteten sie immer besser.

Wie die Siedlung 1839 ausgesehen hat, schildert Pfarrer Emil Kyber, der 1831 als Pastor gekommen war: «Zürichtal ist von der Natur in mehrfacher Beziehung begünstigt. Es liegt in der Nähe vom nordöstlichen Vorsprung des Krimschen Gebirges, an Bache Jendol. Von Osten her verdeckt dem Wanderer eine Iange, den Bach einfassende Hügelkette den Anblick des Dorfes, bis er an deren mit Weingärten besetzten Abhange eintritt. Nach Westen zu liegt es frei und ist schon stundenweit sichtbar mit seinen rothen Ziegeldächem. Gegen Norden begrenzt ein anmuthiges Wäldchen von wilden Obstbäumen, Ulmen, Weiden und Silberpappeln und im Süden entfaltet das benachbarte Gebirge eine wahrhaft liebliche Schweizerlandschaft.»

image after
image before
Zürichtal um 1910 und Zolotoe Pole im Jahr 2012. Quelle: Wikimedia / Benno Gut

Aus Zürichtal wird Zolotoe Pole

Zürichtal galt eine Zeit lang als vornehmste Kolonie auf der Krim. Die Bewohnerzahl war gestiegen, auch dank vieler deutschen Einwanderer. Die zweite und dritte Generation der Zürichtaler sprach Russisch und Tatarisch, aber auch schwäbisch-schweizerdeutsche Mundart. Schwierig wurde es nach der bolschewikischen Revolution 1917. Viele Schweizer Nachfahren wurden als Krim-Deutsche betrachtet. Sie wurden enteignet und Zürichtal in eine Sowchose verwandelt. 1941 liess Stalin viele Bewohner nach Kasachstan deportierten. Zürichtal wurde in «Zolotoe Pole» unbenannt – das goldene Feld.

Noch heute stehen einige der von Schweizern erbauten Wohnhäuser. An einem Dorfende auch die 1860 erbaute weiss getünchte Kirche, allerdings ohne Glockenturm, der gesprengt worden war. Auf der anderen Seite ragen die Spitztürme der Moschee in den Himmel, umgeben von trockener Steppe – dem goldenen Feld.

Heute ist von der ehemaligen Schweizer Kolonie nicht mehr viel übrig. Das «goldene Feld» dient vor allem als Weidefläche für die Kühe der Wenigen, die noch hier leben.
Heute ist von der ehemaligen Schweizer Kolonie nicht mehr viel übrig. Das «goldene Feld» dient vor allem als Weidefläche für die Kühe der wenigen, die noch hier leben.Bild: Benno Gut

Ukrainer in der Schweiz

Kulturellen Austausch und Wanderungsbewegungen zwischen der Schweiz und Ukraine gab es schon seit der Regierungszeit von Zar Peter der Grosse Anfang des 18. Jahrhunderts. Die ersten ukrainischstämmigen Schweizreisenden waren meist Gelehrte, Studenten oder Künstler. So gehörte Graf Gregor Razoumowsky 1783 in Lausanne zu den Gründern der Société des Sciences Physiques. Weitere historische Persönlichkeiten waren der Schriftsteller Nikolai (Mykola) Gogol, dessen Denkmal in Vevey steht, der Historiker und politische Denker Michail Dragomanov, der Physiker Sergei Podolinsky, die Erzählerin Marko Wowtschok, der Rechtshistoriker Maxim Kowalewsky und die Dichterin Lesja Ukrajinka.

Umgekehrt waren Schweizer im zaristischen Grossreich stets als gute Fachleute willkommen gewesen: als Offiziere in der Armee, als Erzieher, Gouvernanten, Lehrer am Hof und bei den Adligen. Als Architekten und Ingenieure, Käser oder Zuckerbäcker, die Konditoreien und Kaffeehäuser in Kiew, Odessa und Charkov gründeten.

Zwei ehemalige Schweizer Kolonien am Schwarzen Meer: Zolotoe Pole und Schabo in der heutigen Ukraine.
Zwei ehemalige Schweizer Kolonien am Schwarzen Meer: Zolotoe Pole und Schabo in der heutigen Ukraine.Karte: Wikimedia

Schweizer Weinbau­ern des Zaren

Als Erzieher von Zar Alexander I. war der Waadtländer Frédéric-César de La Harpe daran beteiligt, dass eine zweite Schweizer Kolonie in «Neurussland» gegründet wurde. Zumindest bekam der Botaniker Louis-Vincent Tardent dank der Vermittlung von de La Harpe einen Beschluss vom Zaren, der ihm Siedlungsland an der westlichen Schwarzmeerküste zuwies. Der Waadtländer wollte eine Weinkolonie im südlichen Bessarabien, wie die Gegend hiess, gründen.

Portrait von Frédéric César La Harpe, um 1870.
Portrait von Frédéric César La Harpe, um 1870.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Der Kolonistenzug bestand nur aus etwa 30 Personen, hauptsächlich Waadtländer Weinbauern. Am 19. Juli 1822 brachen die Schweizer in Vevey auf. Sie reisten mit Pferdewagen über München, Wien, Brünn, Lviv und Chisinau in die Stadt Akkermann, heute Bilhorod. Dort, etwa 60 km von Odessa, an der Lagune der Dnjestr-Mündung ins Schwarze Meer, lag ihr Ziel. Für ihre über 2000 km lange Reise hatten sie nur etwas mehr als drei Monate gebraucht. Am 29. Oktober 1822 kamen sie ins ehemals türkische Dorf Asha-abag – es bedeutet «untere Gärten». Die Romands verkürzten den Namen auf Chabag. Später wurde daraus Schabo.

Winzerpaar aus dem Kanton Waadt mit regionaler Tracht, um 1800.
Winzerpaar aus dem Kanton Waadt mit regionaler Tracht, um 1800.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Die kleine Siedlung wuchs hauptsächlich dank Deutschweizer und deutschen Kolonisten. Gesprochen wurde Deutsch und Französisch. Ab 1840 ging es wirtschaftlich voran, auch weil die Weine von Schabo in immer besserer Qualität produziert wurden und sogar Medaillen gewannen. 1850 zählte die Kolonie 53 Familien oder 269 Personen. Nach 1917 wurde das Leben auch hier, wie im Zürichtal, schwierig. Bessarabien fiel zwar nicht unter kommunistische Herrschaft, denn es wurde von Rumänien besetzt. 1940 fiel das Dorf aber dennoch in sowjetische Hände. Die Kolonisten reisten überstürzt ab. Viele hatten ihren Schweizer Pass behalten und konnten in die alte Heimat zurückkehren. Wer blieb, wurde deportiert.

Denkmal am Ort des Friedhofs der Schweizer Siedler in Schabo, 2012. Im Hintergrund Weinberge.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Shabo_Swiss_Graveyard.jpg
Denkmal am Ort des Friedhofs der Schweizer Siedler in Schabo, 2012. Im Hintergrund Weinberge.Bild: Wikimedia / Martin Putz

200 Jahre Schabo

Nach dem Wegzug der Kolonisten taten sich einige Arbeiter zusammen und gründeten eine Sowchose. Diese wurde dann im Jahr 2003 von einem georgischen Unternehmer aufgekauft. Auch 1100 Hektar Weinberge liess er neu bepflanzen und die Weinproduktion modernisieren. Schabo-Weine werden in viele Länder exportiert. Hier wurde auch das erste Weinkulturzentrum der Ukraine eröffnet.

Für dieses Jahr hätte man ein grosses Fest feiern wollen: 2022 markiert das 200-jährige Jubiläum der einst helvetischen Siedlung Schabo.

Weg aus der Schweiz. Auswan­de­rungs­ge­schich­ten seit 1848
07.01.2022 – 24.04.2022
Landesmuseum Zürich

Die Schweiz war bis ins 20. Jahrhundert ein Auswanderungsland. Noch vor wenigen Generationen emigrierten Schweizerinnen und Schweizer aus wirtschaftlicher Not nach Frankreich, Brasilien oder in die USA. Die Ausstellung «Weg aus der Schweiz» widmet sich den mitreissenden Geschichten von Frauen, Männern und Familien, die ihr Glück in der Ferne suchten. Auswanderung ist aber auch heute noch ein Thema. Zurzeit leben rund 800'000 Bürgerinnen und Bürger im Ausland. Sie werden oft als fünfte Schweiz bezeichnet und sind ebenfalls Teil der Schau.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Zwei Schweizer Dörfer am Schwarzen Meer» erschien am 25. März.
blog.nationalmuseum.ch/2022/03/zwei-schweizer-doerfer-am-schwarzen-meer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Solidarität bekunden: Diese Gebäude leuchten für die Ukraine
1 / 8
Solidarität bekunden: Diese Gebäude leuchten für die Ukraine
Der Eiffelturm in den Farben der Ukraine, am 25. Februar 2022.
quelle: keystone / mohammed badra
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Inmitten des Ukraine-Krieges rettet ein Helfer Kängurus aus dem Zoo
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SusiBlue
03.04.2022 21:11registriert Februar 2016
Danke für die spannende Geschichte, werde mir die Ausstellung dazu im Landesmuseum gerne anschauen gehen!
310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
03.04.2022 20:36registriert Januar 2014
Auch zwei Grosstanten von mir wanderten aus Not aus der Schweiz aus. Sie waren 14 und 15 Jahre alt. Ihr Ziel war die USA.
Es waren die zwei ältesten Kinder. Meine Grossmutter kam als 3.jüngstes von den 14 Kindern auf die Welt.
Die beiden Aeltesten waren schon weg, als sie auf die Welt kam.
221
Melden
Zum Kommentar
7
Defektes Auto führte in Lüterswil SO zu Brand in Bauernhaus

Ein Defekt an den elektrischen Installationen eines Autos hat am 18. März den Brand eines ehemaligen, historischen Bauernhauses in Lüterswil SO ausgelöst. Die Brandermittler fanden keine Hinweise auf eine vorsätzliche oder fahrlässige Handlung, wie die Kantonspolizei Solothurn am Mittwoch mitteilte.

Zur Story