Wissen
Schweiz

Was den Erfolg rechter Parteien möglich macht

dpatopbilder - 23.02.2025, Berlin: Ein Mann telefoniert bei der Wahlparty der AFD in der AfD Bundesgesch
Die AfD ist in Deutschland zweitstärkste Kraft.Bild: keystone

Was den Erfolg rechter Parteien möglich macht

Eine neue Studie der ETH Zürich zeigt, dass der Erfolg migrationskritischer Parteien im Schweizer Grenzgebiet nicht auf die Auswirkungen der Zuwanderung, sondern auf deren Rhetorik zurückzuführen ist.
05.03.2025, 10:0505.03.2025, 10:05
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Wissen»

Im Jahr 2004 wurde die Personenfreizügigkeit eingeführt, die Schweizer Grenzen waren offen für EU-Bürgerinnen und Bürger. Mit der Einführung stieg der Wähleranteil im Nationalrat von migrationskritischen Parteien wie die SVP, die Lega dei Ticinesi und dem Mouvement citoyens genevois deutlich an. Vor allem in den Grenzgemeinden, wo diese Parteien sechs Prozentpunkte mehr gewannen als in weiter von der Grenze entfernten Gemeinden. In einer neuen Studie der ETH Zürich und der Bocconi Universität Mailand haben die Forscherinnen und Forscher untersucht, warum dem so war.

Zuerst testeten die Wissenschafter die gängigen Erklärungen für den Rechtsrutsch: Der Erfolg rechter Parteien in Europa wird oft darauf zurückgeführt, dass diese die negativen Auswirkungen der Zuwanderung ins Zentrum stellen. Gemäss dieser Erklärung wählen Menschen diese Parteien vor allem deshalb, weil sie Angst haben, auf Grund der steigenden Zuwanderung ihren Job zu verlieren, höhere Steuern oder Mieten zu zahlen oder ihre kulturelle Identität bedroht sehen.

Überraschende Ergebnisse zu den gängigen Theorien

Die Studienresultate überraschten die Forscher. Sie fanden keine Belege dafür, dass der Anstieg des Ausländeranteils aufgrund der offenen Grenzen negative Folgen für die Bevölkerung hatte – weder reale noch gefühlte. Die eingewanderten Menschen aus dem Nachbarland teilten grösstenteils die Sprache und Kultur mit der Schweizer Bevölkerung. Der Zuspruch für migrationskritische Parteien könne somit kaum auf kulturelle Ängste zurückzugeführt werden.

Auch nicht auf wirtschaftliche Ängste. Denn der Zuzug wirkte sich nicht negativ auf die Durchschnittslöhne aus, die Löhne erhöhten sich sogar leicht. «Migrationskritische Parteien haben zusätzliche Wählerstimmen gewonnen, obwohl es den Menschen dort aufgrund der Grenzöffnung auf dem Arbeitsmarkt nicht schlechter ging», sagt Co-Autor Andreas Beerli in der Medienmitteilung der ETH Zürich.

Und auch der von Rechten immer wieder beschworene Dichtestress war kein Grund für den Wahlerfolg. Die Häufigkeit von Verkehrsstaus waren in den Grenzgebieten nicht anders als weiter davon entfernt. Zudem fanden die Forscher in den Umfragedaten auch keine Belege dafür, dass die Schweizer Bevölkerung in den Grenzorten seit der Einführung der Personenfreizügigkeit mehr Angst vor Arbeitslosigkeit, steigenden Mieten, Terroranschlägen oder vor einer Schwächung ihrer Traditionen hat, als in den weiter entfernten Gemeinden.

Somit hatten die Forscher die gängigen Erklärungen ausgeschlossen. Danach zeigte sich, dass die politische Kommunikation der rechten Parteien deren Wähleranteil erhöht hat. Dabei fiel auf, dass die SVP ab 2004 ein neues Narrativ rund um den Begriff «Dichtestress» verwendete, um die negativen Auswirkungen der Zuwanderung zu thematisieren.

Dabei wurde die Zuwanderung mit überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln, verstopften Strassen und der Zersiedelung der Landschaft verknüpft. «Das Dichtestress-Narrativ hat bei breiteren Bevölkerungsschichten verfangen, da es ein Unbehagen gegenüber der Einwanderung ausdrückte, ohne dabei fremdenfeindlich konnotierte Begriffe zu verwenden», erklärt ETH-Professor Hangartner.

Die Forscher listen für ihre Erklärungen mehrere Indizien auf: Zum Beispiel war das Dichtestress-Narrativ ab 2004 stark in den Medien präsent. Die rechten Parteien waren besonders in den Grenzgemeinden besonders aktiv damit unterwegs, der Vertreter reichten deutlich mehr migrationskritische Vorstösse im Kantonsparlament ein als Parteikollegen aus grenzfernen Gemeinden.

Die Studie zeigte auch, dass vor allem mittelmässig politisch Interessierte in den Grenzgebieten am offensten für die Dichtestress-Rhetorik der rechten Parteien waren. Menschen, die sich entweder gar nicht oder sehr stark für Politik interessieren, sind viel schwieriger zu überzeugen.

Migrationskritische Parteien verstärkten Ängste durch ihre Rhetorik. «Sie prägen den öffentlichen Diskurs und scheinen vom Thema Zuwanderung selbst dann zu profitieren, wenn die Zuwanderung für die meisten Menschen keine messbaren, negativen Effekte hat», erklärt ETH-Forscher Beerli.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So zerstört man Rechtspopulismus
1 / 24
So zerstört man Rechtspopulismus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hexenjagd» – Rechte und Linke treffen in Einsiedeln bei Weidel-Demo aufeinander
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
385 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Re Ro
05.03.2025 11:07registriert November 2024
Diese ETH-Studie lässt einen entscheidenden Punkt ausser Acht:

Niemand hat etwas gegen einen zugewanderten Deutschen-Kinderarzt.

Die Debatte über Migration betrifft vor allem Menschen aus Ländern, deren Integration nachweislich besonders schwierig ist und die sich über viele Jahre in der Rundumversorgung aufhalten und oder Kriminell werden.

Und hier will eine immer grösser werdenden Gruppe eine Veränderung!
11938
Melden
Zum Kommentar
avatar
Watumbu
05.03.2025 10:56registriert Oktober 2024
lachhaft... Fragt mal nach dem Befinden der verletzlicheren Leute, Jugendliche/Alte, wie sie sich heute im Schwimmbad fühlen... oder nach dem Ausgang am Bahnhof oder an der Chilbi (insbesondere Putschautobahn), ÖV...? Und dann vergleicht Ihr damit was vor 20/30/40 Jahren war... Und das soll nichts mit der Migration zu tun haben?... Was für eine Ignoranz... Kotzt mich an!!!
12955
Melden
Zum Kommentar
avatar
MikTuef
05.03.2025 11:07registriert Februar 2022
Wie man hierbei einfach immer wieder über Begrifflichkeiten stolpert.. Die meisten der Menschen, die Probleme mit Migration in die Schweiz haben, stören sich ja (logischerweise) weniger an den 85% Migranten die aus den umliegenden europäischen Staaten kommen und ähnliche Werte mitbringen.
5319
Melden
Zum Kommentar
385
    Bienen sind in Gefahr – auch durch Krieg, Antibiotika und Strassenlaternen
    Heute ist Weltbienentag – doch zu feiern gibt es nichts.

    Sie sind klein, aber unverzichtbar: die Bienen.

    Zur Story