Wissen
Schweiz

Zürcher Studenten erfinden das, worauf die Welt wirklich gewartet hat: Einen Rollstuhl, der Treppen steigen kann!

Mit diesem Rollstuhl kann das Treppenproblem überwunden werden.
Mit diesem Rollstuhl kann das Treppenproblem überwunden werden.Bild: screenshot youtube

Zürcher Studenten erfinden das, worauf die Welt wirklich gewartet hat: Einen Rollstuhl, der Treppen steigen kann!

11.06.2015, 11:4711.06.2015, 14:22

Es gibt Trams, die für Rollstühle zugänglich sind, und Orte, an denen Liftanlagen das Leben von Menschen mit Behinderung einfacher machen sollen. Aber wenn wir mal ehrlich sind, existieren noch immer viel zu viele Stellen, an denen es nur eine Treppe gibt – kein Lift und keine Schräge weit und breit.

Zehn Studenten der ETH Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) haben für dieses Problem eine bahnbrechende Erfindung ins Leben gerufen: Einen Rollstuhl, der Treppen steigen kann. Klingt gut? Sieht auch super aus:

Ziel der Forscher war es, einen Elektro-Rollstuhl zu entwickeln, der den Anforderungen des Alltags entspricht und der es möglich macht, auf sicherem Weg Treppen auf- und abzusteigen, ohne dass der oder die Betroffene auf andere Menschen oder weitere Hilfsmittel angewiesen ist.

Mit dem Modell Scalevo ist das Projekt geglückt. Dennoch handelt es sich hierbei bisher nur um einen Prototyp. Bis uns diese Art von Rollstuhl im Alltag zur Verfügung steht, wird also noch einige Zeit vergehen.

Zunächst einmal konzentriert sich das Team darauf, den Rollstuhl weiterzuentwickeln, um damit beim Cybathlon 2016 teilnehmen zu können: Dabei handelt es sich um einen Wettkampf in sechs Disziplinen für Sportler mit starker Behinderung. Unterstützung erhalten die Teilnehmer von Robotertechnik. (viw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JThie
11.06.2015 12:27registriert März 2015
Super Projekt! Respekt und Hut ab!
00
Melden
Zum Kommentar
6
«Dicke Kinder werden noch dicker»: Nun greift Kinderarzt zur Abnehmspritze
Urs Eiholzer ist einer der bekanntesten Kinderärzte der Schweiz. In seinem Zentrum behandelt er Jugendliche auch mit der Abnehmspritze. Im Interview erklärt er, wieso.
Sie arbeiten viel mit Wachstumskurven. Was drücken diese aus?
Urs Eiholzer: Eine Wachstumskurve sagt aus, wie ein Kind auf dem Hintergrund der aktuellen Bevölkerung wächst und an Gewicht zunimmt. Wobei es da genetisch bedingt regional starke Unterschiede gibt. Weil Wachstum und Gewichtszunahme nicht in allen Ländern identisch ist, gibt es unterschiedliche Wachstumskurven für die Schweiz, für Deutschland, für Italien. Schweizer Eltern interessieren sich vor allem dafür, wie ihr Kind im Vergleich zu anderen Schweizer Kindern wächst.
Zur Story