Wissen
Schweiz

Flucht in die Schweiz

Ungarische Flüchtlinge in Buchs, 1956.
https://ba.e-pics.ethz.ch/catalog/ETHBIB.Bildarchiv/r/747716/viewmode=infoview/qsr=fl%C3%BCchtlinge%20
Ungarische Flüchtlinge in Buchs, 1956.Bild: ETH Bibliothek Zürich

Flucht in die Schweiz

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine treibt die Menschen westwärts. Doch Flüchtlinge aus Osteuropa sind für die Schweiz kein Novum, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt.
10.04.2022, 15:18
Nada Boškovska / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Der von Wladimir Putin angeordnete Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine innereuropäische Flüchtlingswelle zur Folge, wie sie der Kontinent seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hat. Der weitaus grösste Teil der Geflohenen findet in Polen Zuflucht. Viele werden nach Möglichkeit dort bleiben und auf eine baldige Rückkehr hoffen. Ein kleiner Teil der Menschen, die alles zurücklassen mussten, wird in der Schweiz ankommen.

Refugees walk after fleeing the war from neighbouring Ukraine at the border crossing in Medyka, southeastern Poland, Thursday, April 7, 2022. (AP Photo/Sergei Grits)
Ukrainische Flüchtlinge kommen in Polen an.Bild: keystone
Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Die Aufnahme von Flüchtlingen und Exilanten aus Osteuropa hat in der Schweiz eine lange Tradition. Im 19. Jahrhundert waren es politische Emigranten aus dem Zarenreich, die hier eine Bleibe fanden und ihren revolutionären Kampf in der Regel verbal weiterführten, in Einzelfällen auch das Zünden von Bomben übten. Lenin und der Anarchist Michail Bakunin sind nur die bekanntesten Namen in einer langen Reihe.

Lenin auf der Titelseite der «Schweizer Illustrierten», Dezember 1917.
Lenin auf der Titelseite der «Schweizer Illustrierten», Dezember 1917.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Nach der Oktoberrevolution 1917 verliessen 5000 bis 6000 Russlandschweizer das untergegangene Zarenreich. Sie verloren alles, was sie nicht mit sich trugen; nicht wenige hatten grosse Mühe, in der Schweiz Fuss zu fassen, und waren auf Unterstützung angewiesen. Das Schicksal der Rückkehrer schürte in der Schweizer Gesellschaft nachhaltige Ressentiments gegen Russland wie auch gegen den Kommunismus, während viele von ihnen ihrer guten Zeit im Zarenreich nachtrauerten. Sie hatten sich unter anderem als Käser, Zuckerbäcker, Winzer, Gouvernanten und Unternehmer eine oft erfolgreiche Existenz aufgebaut.

Mit Ansteckern sammelte die Russlandschweizervereinigung Geld für die verarmten Heimkehrenden, um 1920.
https://www.hist.uzh.ch/de/fachbereiche/oeg/bibliothek/rsa.html
Mit Ansteckern sammelte die Russlandschweizervereinigung Geld für die verarmten Heimkehrenden, um 1920.Bild: Universität Zürich

Mit der Ausdehnung der sowjetischen Hegemonie nach dem Zweiten Weltkrieg wuchsen Antikommunismus und Russlandfeindlichkeit in der Schweiz weiter an, und zwar in einem Ausmass, dass der Schweizer Botschafter in Washington sich 1962 Sorgen um die Neutralität des Landes machte: «Eine Bedrohung [der Neutralität] scheint mir von der Schweiz her auszugehen. Es gibt in den US nicht sehr viele Personen, die schweizerische Zeitungen lesen. Diejenigen, die es tun, fragen sich, ob die ausgeprägte anti-russische Haltung der schweizerischen Öffentlichkeit die Rolle der Schweiz als Vermittler nicht untergraben könne. […] Nachdem seit Jahren der McCarthysmus in Amerika abgeflaut ist, bedauern die Amerikaner sein Wiederaufleben in der Schweiz.»

Zu dieser ausgeprägten Haltung hatte zweifellos die Niederschlagung des ungarischen Aufstandes durch die Rote Armee im Herbst 1956 beigetragen. Über 200‘000 Ungarinnen und Ungarn flohen damals ins Ausland, etwa 13‘000 wurden in der Schweiz mit offenen Armen als «Kontingent», das heisst ohne einzelne Asylverfahren, aufgenommen. Die Integration dieser kleinen, zumeist gut ausgebildeten Gruppe ohne Rückkehrperspektive gelang aus Schweizer Sicht problemlos.

TV-Doku über den Aufstand in Ungarn 1956.Video: YouTube/harzgraf

Im August 1968 erlebte die Welt ein Déjà-vu: Truppen – diesmal des Warschauer Paktes – walzten den Prager Frühling nieder. Als Folge verliessen Zehntausende das Land, andere, die sich gerade im Ausland aufhielten, etwa als Touristen in Jugoslawien, kehrten nicht nach Hause zurück. Etwa 12‘000 Tschechen und Slowakinnen gelangten in die Schweiz und wurden ähnlich unbürokratisch und hilfsbereit aufgenommen wie die Ungarinnen und Ungarn zuvor.

Auch diese gut qualifizierten Flüchtlinge wurden rasch vom Arbeitsmarkt absorbiert und gelten als Beispiel einer guten Integration. Für die allermeisten Schweizerinnen und Schweizer waren die Flüchtlinge aus Ungarn und der Tschechoslowakei die ersten Menschen aus dem sozialistischen Osten Europas, mit denen sie in Kontakt kamen. Beide Flüchtlingsgruppen zeigten sich für ihre gute Aufnahme dankbar. Der Schweiz festigte im Gegenzug ihr Selbstverständnis als Staat und Gesellschaft mit einer humanitären Tradition.

Ankunft ungarischer Flüchtlinge im Morges und Bière, 1956.
Ankunft ungarischer Flüchtlinge im Morges und Bière, 1956.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / ASL
Demonstration in Bern gegen den sowjetischen Einmarsch in die Tschechoslowakei, 1968.
Demonstration in Bern gegen den sowjetischen Einmarsch in die Tschechoslowakei, 1968.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / ASL

Einen weit grösseren Zustrom erlebte die Schweiz in den 1990er-Jahren als Folge der jugoslawischen Zerfallskriege. Obwohl die Asylgesuche damals in ungekannte Höhen schnellten, kamen die meisten Menschen nicht als Flüchtlinge, sondern im Rahmen des Familiennachzugs, lebten doch 1990 rund 173‘000 Jugoslawinnen und Jugoslawen in der Schweiz. Wer als «Gastarbeiter» seine Familie in Jugoslawien gelassen hatte, brachte sie nun in die Schweiz, sodass sich die ständige Wohnbevölkerung aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens bis zum Jahr 2000 auf 362'000 mehr als verdoppelte.

Die grossen Flucht- und Vertreibungswellen, insbesondere in Bosnien-Herzegowina (1992-1995) und Kosovo (1999), führten aber auch dazu, dass – nebst individuellem Asyl – rund 25‘000 Flüchtlinge aus Bosnien und 1999 20‘000 aus dem Kosovo eine «kollektive vorläufige Aufnahme» fanden. Sie mussten, ausser in Härtefällen, nach Beendigung der Kriegshandlungen wieder zurückkehren.

Ethnic Albanian refugees ride their tractors from Kukes to Kruma on Saturday, April 24, 1999. The United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) is urging ethnic Albanians to leave the border a ...
Flucht aus dem Kosovo, 1999.Bild: KEYSTONE/AP

Angesichts der Flüchtlingsströme aus der Ukraine fühlen sich heute viele an 1956 und 1968 erinnert. Allerdings handelte es sich damals in beiden Fällen um Aufstände, die in kurzer Zeit niedergeschlagen wurden, die Armeen Ungarns und der Tschechoslowakei waren nicht involviert. Die Ukrainerinnen und Ukrainer flüchten vor einem Krieg, dessen Ende im Moment nicht abzusehen ist. Die wehrfähigen Männer dürfen das Land nicht verlassen, sodass in erster Linie Frauen, Kinder und ältere Männer flüchten.

Das wichtigste Zielland ist das Nachbarland Polen, wo bereits viele Ukrainerinnen und Ukrainer als Arbeitsmigranten leben. Sollte eine Rückkehr nach Beendigung des Krieges nicht möglich oder für die Geflüchteten angesichts der politischen Lage nicht wünschenswert sein, wäre Polen auch wegen der sprachlichen und kulturellen Nähe für viele eine Option für einen längeren Verbleib, zumal das Land Arbeitskräfte gebrauchen kann.

Wie viele Ukrainerinnen und Ukrainer in die Schweiz kommen werden, ist zurzeit schwer zu sagen. Sicher ist die Schweiz kein primäres Zielland, 2020 lebten lediglich 7000 Personen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft in der Schweiz. Wer kommt, kann auf die Empathie und Hilfsbereitschaft der hiesigen Bevölkerung zählen und ebenso auf vergleichsweise unkomplizierte Verfahren bei den Behörden.

Zum ersten Mal wird der bereits bestehende Schutzstatus S aktiviert; die ukrainischen Flüchtlinge bekommen damit ein Aufenthaltsrecht in der Schweiz, sie können ihre Familienangehörigen nachziehen, einer Erwerbsarbeit nachgehen und haben auch Anspruch auf Sozialhilfe und medizinische Versorgung. Die Schweiz schliesst sich hierin der EU an, die bereits eine entsprechende Richtlinie zum temporären Schutz in Kraft gesetzt hat.

>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Flucht in die Schweiz» erschien am 21. März.
blog.nationalmuseum.ch/2022/03/fluechtlinge-aus-osteuropa

Lerne die nützlichsten Ukrainischen Wörter

Video: watson/leb
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie sich ukrainische Zivilisten auf ihren Feind vorbereiten
1 / 17
Wie sich ukrainische Zivilisten auf ihren Feind vorbereiten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Drohnenaufnahme zeigt die Zerstörung von Mariupol
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
11-Jährige findet Fossil von gigantischem Dino – Wissenschaft ist begeistert

Im Mündungsbereich des Flusses Severn in Grossbritannien sind Überreste eines gewaltigen Meeresreptils gefunden worden. Der Ichthyosaurier war womöglich mehr als 25 Meter, wie ein Forschungsteam im Fachjournal «Plos One» berichtet.

Zur Story