Wissen
Snowboard

Immer wieder das Knie: Wo sich Wintersportler am meisten verletzen

unfälle auf der piste
unfälle auf der piste

Immer wieder das Knie: Wo sich Wintersportler am meisten verletzen

28.01.2014, 11:5028.01.2014, 16:23
Mehr «Wissen»

Während bei Skifahrern das Knie besonders gefährdet ist, verletzen sich Snowboarder meist an Schultern, Armen oder Händen. Das zeigt eine Auswertung der Verletztentransporte der Wintersaison 2012/2013 der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) und der Seilbahnen Schweiz.

Pro Jahr verletzen sich insgesamt etwa

66'000 

in der Schweiz wohnhafte Ski- und Snowboardfahrer derart, dass eine medizinische Behandlung notwendig wird, wie die bfu schätzt.

Viele Knieverletzungen wegen Skibindungen
Die bfu sieht Handlungsbedarf bei den Knieverletzungen. Eine wichtige Rolle spiele dabei die Skibindung: Bisher habe sich noch keine Technologie am Markt etablieren können, die wesentlich zur Reduktion von Kniegelenkverletzungen beitrage.

Die bfu beteiligt sich nach eigenen Angaben seit Jahren an Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet.

Davon verletzen sich

acht von zehn

auf der Piste. Die Verletzungen in Funparks, Halfpipes und anderen speziell präparierten Flächen machten in der Saison 2012/2013

sieben Prozent

aus. Dieser Prozentsatz hat in den vergangenen Jahren zugenommen, weil immer mehr Schneesportgebiete Snowparks anbieten. 

Diese Körperteile* sind bei Skifahrern am meisten gefährdet

Bild
Quelle: bfu, Bild: watson/Shutterstock

Diese Körperteile* sind bei Snowboardern am meisten gefährdet

* Da bei Unfällen mehrere Körperteile betroffen sein können, ergibt die Summe der Prozentzahlen mehr als 100. 
* Da bei Unfällen mehrere Körperteile betroffen sein können, ergibt die Summe der Prozentzahlen mehr als 100. Quelle: bfu Bild: watson/Shutterstock
16 Prozent

aller Sportunfälle in der Schweiz sind Unfälle von Ski- und Snowboardfahrern. Das Verletzungsrisiko ist dabei deutlich geringer als bei anderen populären Sportarten, wie es in der Auswertung heisst. Besonders hoch ist die Verletzungsgefahr beim Fussball und Eishockey. (egg/dhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Spätes Frühstücken erhöht das Sterberisiko
Harvard-Forschende haben Essgewohnheiten und deren Auswirkungen untersucht. Sie fanden heraus, dass ein spätes Frühstück das Sterberisiko erhöhen kann. Auch physische und psychische Krankheiten können dadurch begünstigt werden.
In einer Langzeitstudie haben Forschende der Harvard University untersucht, wie sich das Essverhalten auf die Gesundheit älterer Menschen auswirkt. Dafür haben sie die Daten einer britischen Studie von knapp 3000 Personen im Alter zwischen 42 und 94 Jahren untersucht, die 20 Jahre lang begleitet worden waren.
Zur Story