Fertig Kuschelquiz. Wir locken Huber wieder aus der Komfortzone
Bild:
28.04.2019, 20:0428.04.2019, 20:04
Liebe Huberquizzer
Ihr habt euch ja ein bisschen enerviert. Über das letzte Huber-Spezial-Länderumriss-Quiz. Um ehrlich zu sein, habe ich Dani für einmal unterschätzt. Ich dachte, er kommt mit acht Punkten davon – und dann wäre es ein cooles Quiz geworden. Aber so wie Huber den Schmäh ertragen muss, wenn er mal zur Abwechslung nicht so viel weiss, so muss ich die Kritik ertragen können, wenn er durchmarschiert.
Anyway.
Wir sind jetzt wieder zurück im alten Modus, und das bedeutet mindestens zwei Themenfelder, in denen sich Huber nicht auskennt (Populärkultur, Sport).
Viel Spass.
Wenn dein Leben ein Buch wäre: Wie würde es heissen?
1 / 10
Wenn dein Leben ein Buch wäre: Wie würde es heissen?
Hach, es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, wie dein Leben als Buch aussehen könnte. Finde im Quiz heraus, welches dieser sieben Cover für dich bestimmt ist!
«Die Randensprosse ist das Arschloch der Gesellschaft»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.