Wissen
Tier

«Chelonoidis donfaustoi»: Neue Riesenschildkröten-Art auf Galapagos-Inseln entdeckt

«Chelonoidis donfaustoi»: Neue Riesenschildkröten-Art auf Galapagos-Inseln entdeckt

22.10.2015, 02:0922.10.2015, 07:05
Mehr «Wissen»

Ein internationales Forscherteam hat auf den Galapagos-Inseln eine neue Riesenschildkröten-Art entdeckt. Von der Art gibt es laut dem ecuadorianischen Umweltministerium einige hundert Tiere.

Gestatten: Donfaustoi, die neu entdeckte Riesenschildkröten-Art.
Gestatten: Donfaustoi, die neu entdeckte Riesenschildkröten-Art.
Bild: HANDOUT/REUTERS

Bislang waren Experten davon ausgegangen, dass die beiden Schildkröten-Populationen auf der Insel Santa Cruz zur gleichen Art gehören. Gentests hätten nun aber gezeigt, dass die Tiere, die im östlichen Teil der Insel leben, einer anderen Spezies angehören, hiess es in der Mitteilung vom Mittwoch. Die neue Art habe den wissenschaftlichen Namen Chelonoidis donfaustoi erhalten.

«Wir schätzen, dass es 250 bis 300 Tiere der neuen Art gibt», sagte der ecuadorianische Wissenschaftler Washington Tapia. Die von Biologen der US-Universität Yale geleiteten Untersuchungen wurden 2002 in die Wege geleitet, nachdem Forschern die unterschiedliche Panzerform der Riesenschildkröten aufgefallen war.

Vier Unterarten ausgestorben

Mit der neuen Entdeckung steigt die Zahl der bekannten Unterarten der Riesenschildkröten auf den Galapagos-Inseln auf 15, vier von ihnen sind aber bereits ausgestorben.

Die Galapagos-Inseln, ein isoliert im Pazifik gelegenes Archipel, beherbergen weltweit die grösste Zahl an endemischen Arten – also Arten, die nur dort vorkommen. Den britischen Naturforscher Charles Darwin brachten die Arten der Inseln auf seine Evolutionstheorie. 1979 wurde die Inselgruppe als Weltnaturerbe eingestuft. (kad/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die Schweiz macht Jagd auf den Feldhasen – warum das gefährlich ist
    Dem Feldhasen in der Schweiz geht es schlecht. Und zwar noch schlechter als in anderen europäischen Ländern. Das weiss der Bund schon lange. Trotzdem stellt er ihn nicht unter Schutz.

    Osterzeit ist Schokoladenzeit. Zu keinem anderen Feiertag verkaufen die Detailhändler so viel Schokolade wie zu Ostern. Das haben sie besonders dem Schoggihasen zu verdanken.

    Zur Story