Wissen
Wirtschaft

Bevor diese Schweizer Schoggi zur ISS fliegen durfte, musste sie beinharte Tests bestehen

Als Dankeschön für den süssen Gruss schickte der britische Astronaut Tim Peake ein Selfie mit der Schoggi.
Als Dankeschön für den süssen Gruss schickte der britische Astronaut Tim Peake ein Selfie mit der Schoggi.
Bild: Swiss Space Center

Bevor diese Schweizer Schoggi zur ISS fliegen durfte, musste sie beinharte Tests bestehen

26.04.2016, 14:2826.04.2016, 14:52
Mehr «Wissen»

Die jüngste Nachschublieferung für die internationale Raumstation ISS hat einen kulinarischen Gruss aus der Schweiz enthalten: ein Paket mit sechs Boxen Schweizer Schokolade. Vor ihrem Weg ins All durchlief die Schoggi einen aufwendigen Prozess.

Die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) gesponserte Lieferung wurde am Swiss Space Center (SSC) an der ETH Lausanne (EPFL) vorbereitet, wie die Hochschule am Dienstag mitteilte.

«Das Ziel ist, die Astronauten in ihrer Arbeit auf symbolische Weise zu ermutigen und zu unterstützen und das auf eine Art, die den Geist und die Kultur unseres Landes widerspiegelt», liess sich SSC-Direktor Volker Gass in der Mitteilung zitieren.

Strikte Regeln

Lebensmittel ins All zu senden, ist jedoch kein Kinderspiel, da strikte Regeln eingehalten werden müssen. Zunächst musste die ESA die Schokolade-Lieferung genehmigen. Die Verpackung wurde anschliessend neu gestaltet, da Logos an Produkten nicht erlaubt sind. Aus ethischen Gründen soll die ISS nicht für Werbezwecke verwendet werden. Weiter sollte die Verpackung möglichst leicht sein.

Der Hersteller, ein kleiner Betrieb im Kanton Luzern, habe zudem eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe einreichen und damit einen Teil seines Betriebsgeheimnisses offenlegen müssen, schrieb die EPFL.

Eine kleine Weltreise

Die Boxen mit jeweils sechs kleinen Tafeln wurden anschliessend vom European Research and Technology Centre (ESTEC) in den Niederlanden getestet, um sicherzustellen, dass sie nicht entflammbar sind und keine Bruchteile produzieren, die sich in der Kabine verteilen und die Astronauten verletzen könnten. ESTEC achtete insbesondere darauf, dass die Boxen keine scharfen Ecken und Kanten aufwiesen.

Die Schokolade wurde anschliessend zu einem anderen ESA-Zentrum in Italien geschickt, wo der Inhalt der Boxen bestätigt und die Zolldokumente ausgefüllt wurden. Von dort machte sich das Paket auf den Weg zur NASA und schliesslich an Bord der SpaceX-Rakete – zusammen mit drei Tonnen an Lebensmitteln, Ausrüstung und wissenschaftlichen Experimenten – zur ISS.

Als Dankeschön für den süssen Gruss schickte der britische Astronaut Tim Peake ein Selfie mit der Schoggi und der vom Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation unterzeichneten Grusskarte zur Erde. (whr/sda)

#YearInSpace: Mit diesen atemberaubenden Bildern verabschiedet sich Scott Kelly von der ISS

1 / 19
#YearInSpace: Mit diesen atemberaubenden Bildern verabschiedet sich Scott Kelly von der ISS
#YearInSpace: Nach 340 Tagen verabschiedet sich der Astronaut Scott Kelly von der Internationalen Raumstation ISS mit diesen atemberaubenden Bildern. Hier: La’nga Co, ein Salzwassersee im Westen Tibets, nahe der chinesischen Grenze. Wortwörtlich übersetzt bedeutet der tibetische Name "See der Dämonen".
quelle: scott kelly/nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Warum manche Klima-Forscher den Begriff «Kipppunkte» abschaffen möchten

In der Diskussion über die Klimaerwärmung und deren Folgen sind sie ein fester Bestandteil: sogenannte Kipppunkte, Points of no return, nach denen sich das Klima unwiderruflich verändert. Klimaforscher verweisen oft auf diese Kipppunkte, um die Dringlichkeit von Massnahmen gegen die fortschreitende Klimaerwärmung zu untermauern. Der Begriff ist daher auch in der Klima-Berichterstattung prominent vorhanden – auch watson hat mehrfach über Klima-Kipppunkte berichtet, etwa hier, hier oder hier.

Zur Story