Wissen
Zürich

Archäologe findet im Wald bei Nürensdorf ZH einen Münzschatz

Die 238 Münzen, die geborgen wurden, stammen aus der Zeit um 1300. 
Die 238 Münzen, die geborgen wurden, stammen aus der Zeit um 1300.
Bild: Kantonsarchäologie Zürich

Archäologe findet im Wald bei Nürensdorf ZH einen Münzschatz

21.01.2016, 10:3821.01.2016, 10:51

Ein Mitarbeiter der Zürcher Kantonsarchäologie ist in Nürensdorf auf einen Schatz gestossen: In einem Waldstück entdeckte er einen Münzschatz aus dem Mittelalter. Die 238 Münzen, die geborgen wurden, stammen aus der Zeit um 1300.

Vergraben war der Schatz in einem Wald bei Nürensdorf zwischen Zürich und Winterthur. Die 238 einseitig geprägten Pfenninge, so genannte Brakteaten, lagen unverpackt im Boden. Reste eines Behälters wurden nicht gefunden, wie der Kanton Zürich am Donnerstag mitteilte. Es sei möglich, dass die Münzen in einem Leder- oder Stoffbeutel transportiert worden seien, der nicht mehr erhalten sei.

Der Münzschatz wird geborgen.
Der Münzschatz wird geborgen.
bild: kantonsarchäologie zürich

Zwei Monatslöhne eines Landpfarrers

Ein grosser Teil der Pfennige stammt aus den Münzstätten Basel und Zofingen. Hinzu kommen einige Exemplare aus Schaffhausen, Laufenburg, Freiburg im Breisgau (D) und Zürich. In der Region Winterthur war es damals der Normalfall, dass Geld aus verschiedenen Regionen sowie aus Süddeutschland zirkulierte.

Die verloren gegangenen Münzen waren damals schon wertvoll: Die Nürensdorfer Pfenninge entsprechen etwa dem Einkommen, das ein Landpfarrer in zwei Monaten in Form von Geld verdiente, abzüglich der Naturalien wie Brennholz und Getreide. Die Münzen werden nun im Münzkabinett der Stadt Winterthur bearbeitet und danach aufbewahrt. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story