Zürich
Gesellschaft & Politik

50 Franken Notfall-Gebühr? Zürcher Kantonsrat ist sich uneinig

Haupteingang Universitätsspital Zürich, Unispital Zürich, Rämistrasse
Weiterhin keine Notfall-Gebühr in den Zürcher Spitälern.Bild: USZ/Christoph Schulz

50 Franken Notfall-Gebühr? Zürcher Kantonsrat ist sich uneinig

17.06.2024, 11:5517.06.2024, 11:55
Mehr «Zürich»

Der Zürcher Kantonsrat hat teilweise Sympathien für eine Notfall-Gebühr gezeigt. 50 Franken für den Besuch einer Notfallstation hatte eine Motion gefordert. Weil dies gegen Bundesrecht verstösst, wurde der Vorstoss allerdings abgeschrieben.

Um die Notfallstationen der Spitäler zu entlasten, forderten Daniel Häuptli (GLP, Zürich), Ruth Frei-Baumann (SVP, Wald) und Lorenz Schmid (Mitte, Männedorf) eine Gebühr von 50 Franken für Bagatellfälle. Der Vorstoss ist alt, was sich auch schon daran zeigt, dass die Motionäre nicht mehr im Rat sitzen. 2017 reichten sie den Vorstoss ein.

Schon damals wies der Regierungsrat darauf hin, dass die Motion gegen Bundesrecht verstösst. Da im eidgenössischen Parlament ähnliche Bestrebungen liefen, wurde die Motion längere Zeit sistiert. Aufgrund der Entwicklungen in Bern, schrieb der Kantonsrat den Vorstoss am Montag einstimmig ab.

Immer mehr Besuche im Notfall

Ohne Diskussion lief die Abschreibung aber nicht ab. Einige Parlamentarierinnen und Parlamentarier zeigten Sympathien für den Kampf gegen Bagatellfälle im Notfall. Mehr als die Hälfte seien keine echten Notfälle, sagte Linda Camenisch (FDP, Wallisellen). Die Zahl der Besuche auf Notfallstationen nehme weiter zu, hielt Ronald Alder (GLP, Ottenbach) fest.

Bernhard im Oberdorf (SVP, Zürich) forderte mehr Selbstverantwortung. Eine Gebühr sei das letzte Mittel. «Untaugliche Symptombehandlung», nannte der Arzt Josef Widler (Mitte, Zürich) die Gebühr. Hausärzte hätten kaum mit Notfällen zu tun, weil das sogenannte Ärztefon in der Bevölkerung nicht bekannt sei.

Die Ratslinke warnte vor einer «Strafgebühr». Jeannette Büsser (Grüne, Horgen) bemängelte «fehlende Innovationskraft» im Gesundheitswesen. Sie zeigte wenig Verständnis dafür, dass Spitäler für ihre Notfallstationen werben. Renata Grünenfelder (SP, Zürich, die als Pflegefachfrau im Notfall arbeitet, warnte vor Gewalteskalationen. Wer zahle, wolle sofort behandelt werden, meinte sie. Zudem würden 50 Franken Bagatellfälle nicht fernhalten.

Regierungspraesidentin Natalie Rickli, Vorsteherin der Gesundheitsdirektion, spricht ueber die Finanzkrise bei den Zuerchern Spitaelern im Zuercher Kantonsrat, aufgenommen am Montag, 6 Mai 2024 in Zue ...
Die Zürcher Regierungspräsidentin und Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli.Bild: keystone

Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) sprach sich gegen Werbung für Notfallstationen aus. Hingegen soll besser auf das Ärztefon aufmerksam gemacht werden. (sel/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
60