Zürich
ZüriToday

DJ Bobo und Nirvana: So vielfältig war die Musik der Neunziger

DJ Bobo und Nirvana: So vielfältig war die Musik der Neunziger

Von Backstreet Boys bis Eiffel 65: Das Teenageralter bringt bekanntlich viele Irrwege mit sich. Das beweisen auch die Musik-Favoriten einiger «Radio 24»-Moderatoren, wie sie gleich selber enthüllen un ...
Von Backstreet Boys bis Eiffel 65: Das Teenageralter bringt bekanntlich viele Irrwege mit sich. Das beweisen auch die Musik-Favoriten einiger «Radio 24»-Moderatoren, wie sie gleich selber enthüllen und vorsingen.
Verzerrte Gitarren, groovige Raps, tanzbare Beats und die ersten grossen Schweizer Mundart-Hits. Die Musik in den Neunzigerjahren war vielseitig und abwechslungsreich. Und viel mehr als «nur» Eurodance.
10.02.2023, 07:0501.04.2024, 07:58
Martin Ackle / ch media

Die Neunzigerjahre – das war Eurodance: von DJ Bobo über Snap, Culture Beat und Haddaway bis Dr. Alban und Eiffel 65. Ihre Songs liefen tagsüber im Radio und nachts wurde dazu in den Clubs und Diskotheken abgetanzt. Hier gibt es 40 90er-Dancehits in kompakten vier Minuten.

Es gab damals in den Neunzigerjahren natürlich aber auch grosse Hits und wichtige Songs aus anderen Stilrichtungen.

Girl- und Boygroups

Singende und tanzende, gutaussehende und immer bestens gelaunte junge Frauen und Männer machen gruppenweise Musik – und landen damit in der Hitparade. Bands wie die Spice Girls, die Backstreet Boys, Caught in die Act oder N'Sync hatten in den 90er-Jahren Hochkonjunktur und ihre Bilder tapezierten die Wände in unzähligen Teenager-Zimmern.

Britpop

Aus Independent Pop der Achtziger und Elementen von Sixties Bands wie den Beatles oder den Kinks entstand in den 80er-Jahren in England der Britpop. Die bekanntesten Vertreter dieser Stilrichtung waren Oasis. Andere erfolgreiche Britpop Bands waren Suede, Supergrass, Pulp oder Blur.

Grunge

Als Gegenstück zum poppigen Mainstream-Rock der Achtzigerjahre entstand in Amerika eine Subkultur, die sich mit ihrem dreckigen und schwerfälligen Sound am Hardrock der Siebzigerjahre orientierte. Bald wurden Grunge-Bands wie Nirvana, Soundgarden oder Pearl Jam aber selber so erfolgreich, dass sie schnell selber zum ungeliebten Mainstream wurden.

Hip Hop

Der Hip Hop erlebte in den Neunzigerjahren einen kommerziellen Aufstieg. Dieser brachte zwar mehr Aufmerksamkeit und mehr Geld, führte aber auch zu mehr Konkurrenz und Aggressivität im Business. Der traurige Höhepunkt waren die beiden Morde an den Rappern 2Pac (Westcoast) und Notorious B.I.G. (Eastcoast) Mitte der Neunzigerjahre.

Swiss Made

In den Neunzigerjahren starteten viele Schweizer Acts ihre Karriere. Züri West, Patent Ochsner oder Gölä machten zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Kisha, Natacha oder Sina sorgten für musikalischen Frauenpower und international war DJ Bobo höchst erfolgreich. Daneben gab es den einen oder anderen leicht schrägen Kulthit: an Harry Hasler oder die Tubel Trophy von Baby Jail erinnert man sich auch heute noch gerne.

Deutsch

Musik mit deutschen Texten wurde in den 90er-Jahren vielseitiger und abwechslungsreicher. Der (mit Abstand) erfolgreichste deutschsprachige Song des Jahrzehnts war «Verdammt ich lieb Dich» von Matthias Reim. Neben Schlager gab es aber auch deutschen Pop (Lucilectric, Pur), deutschen Rap (Tic Tac Toe, Die Fantastischen Vier) oder Deutschrock (Rammstein, Selig, Oomph).

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!