Zürich
ZüriToday

Windräder bekommen auch in Zollikon Gegenwind

Die kantonale Baudirektion hat sechs weitere Gebiete benannt, in denen grosse Windräder gebaut werden könnten. Allerdings ohne dass der Kanton die Öffentlichkeit darüber informiert hätte.
Die kantonale Baudirektion hat sechs weitere Gebiete benannt, in denen grosse Windräder gebaut werden könnten. Allerdings ohne dass der Kanton die Öffentlichkeit darüber informiert hätte.

Windräder bekommen auch in Zollikon Gegenwind

Windturbinen in der Nähe von Siedlungsgebieten sorgen derzeit in vielen Zürcher Gemeinden für Wirbel. Wie in anderen Dörfern liegt auch in Zollikon eine Initiative auf dem Tisch, welche den Bau einer Windkraftanlage in Siedlungsnähe verunmöglichen würde.
28.06.2023, 13:5728.06.2023, 14:02
Linus Bauer / ch media
Mehr «Zürich»

Hinter der Einzelinitiative steckt Stephan Geiger, Präsident der SVP Zollikon. Er strebt damit eine Ergänzung der Zolliker Bauordnung an. Der Abstand zwischen einer industriellen Windenergieanlage und einer zeitweise oder dauerhaft bewohnten Liegenschaft soll demnach mindestens 700 Meter betragen.

Diese Regelung würde eine Windkraftanlage im Zolliker Wald nordöstlich des Zürichsees verunmöglichen. Gemäss einer Studie der kantonalen Baudirektion wäre das Gebiet Zwifelsriet – Ober Salster grundsätzlich für eine Anlage geeignet.

Der Zolliker Gemeinderat hat noch nicht entschieden, welches Votum er zur Initiative empfiehlt. Diese wird voraussichtlich an der Gemeindeversammlung vom 29. November 2023 behandelt.

Weitere Initiativen in Stäfa, Wildberg und Hagenbuch

Zollikon ist nicht die einzige Gemeinde, in der sich Widerstand gegen Windräder regt. Auch in der Gemeinde Stäfa verlangt eine Initiative aus den Reihen der SVP einen Mindestabstand von 700 Metern zu Siedlungsgebieten. In Wildberg im Zürcher Oberland sowie in Hagenbuch bei Winterthur gibt es ähnliche Forderungen.

Die kantonalen Vorschriften sehen eine minimale Distanz von 300 Metern zwischen Windturbinen und Wohnhäusern vor. Bis 2050 sollen rund acht Prozent des kantonalen Stroms durch Windräder gedeckt werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!