Zürich
ZüriToday

So steht es um die Überschwemmungsgefahr im Kanton Zürich

Die Unwetter, die das Tessin nach einer langen Trocken- und Hitzeperiode seit Freitagabend heimgesucht haben, haben insbesondere den Norden des Kantons getroffen. In Biasca rückte die Feuerwehr wegen  ...
Die Unwetter, die das Tessin nach einer langen Trocken- und Hitzeperiode seit Freitagabend heimgesucht haben, haben insbesondere den Norden des Kantons getroffen. In Biasca rückte die Feuerwehr wegen Überschwemmungen allein am Sonntag 30 Mal aus. Äber auch in der Ostschweiz bedroht Hochwasser das Rheinvorland.

So steht es um die Überschwemmungsgefahr im Kanton Zürich

Im Tessin verschmutzen Unwetter das Trinkwasser, der Rhein tritt im Kanton St. Gallen über die Ufer. Im Kanton Zürich führt der Regen aktuell nicht zu einer erhöhten Hochwassergefahr. Trotzdem ist in der Nähe von Fliessgewässern Vorsicht geboten.
28.08.2023, 14:3902.10.2023, 07:14
Felix Haldimann / ch media
Mehr «Zürich»

Auch im Kanton Zürich lässt der anhaltende Regen die Flüsse anschwellen. Die Abflussmengen sind über das Wochenende gestiegen. Doch während die Hochwassergefahr im Kanton Zürich kaum vorhanden ist, hat MeteoSchweiz die Gefahren durch Niederschlag für das Gebiet um den Zürichsee und im Zürcher Oberland auf «erheblich» gesetzt.

Diese soll voraussichtlich bis Dienstagmittag gelten. Damit erhöht sich das Risiko, dass die Wasserpegel der Bäche und normalerweise trockener Gräben steigen und lokale Gewässer über die Ufer treten.

Die Baudirektion des Kantons Zürich beobachtet die Situation rund um die angestiegenen Wasserpegel intensiv, heisst es auf Anfrage. Am Montag waren die Abflüsse an allen Zürcher Gewässern im Bereich der Gefahrenstufe 1, es herrscht also geringe Hochwassergefahr.

Obwohl die Flüsse durch den Regen kurzfristig weiter anschwellen werden, sei aufgrund der Messungen und Niederschlagsprognosen der nächsten Tage keine Erhöhung der Gefahrenstufe vorgesehen, so Katharina Weber, Sprecherin der Baudirektion. Lokal könnten kleine Flüsse oder Bäche, die bei Niederschlag schnell anschwellen, trotzdem über die Ufer treten. Deshalb betont Weber, dass trotz niedriger Gefahrenstufe in der Nähe der Gewässer Vorsicht geboten ist.

So stark tritt der Rhein vor dem Bodensee über die Ufer:

Ab Mitternacht lässt die Situation nach

Dass die Gewässer durch die starken Regenfälle so anschwellen wie jetzt, sei nicht alarmierend und komme jährlich vor. Vor allem die Sihl und die Thur würden sich schnell füllen, wenn der Regen einsetzt. Auch die grossen Wassermassen, die den Rhein vor dem Bodensee über die Ufer treten liessen, stellten für den Zürcher Abschnitt des Rheins keine Gefahr mehr dar.

Durch den Bodensee werden sie laut Experten aufgefangen und im Seebecken verteilt. Die sonnigen Tage der letzten Woche hatten die Wasserstände der Gewässer sinken lassen, weshalb nun die starken Niederschläge abgefedert werden. Bereits ab Mitternacht soll der Regen in der Region Zürich nachlassen und die Situation dürfte sich in den nächsten Tagen entspannen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!