Schweiz
Wetter

Warum die Schweizer Bauern bei diesem Regenwetter glücklich sind

Warum die Schweizer Bauern bei diesem Regenwetter glücklich sind

Beim aktuellen Wetter fragt man sich, ob unser Essen auf den Feldern verfault. «Könnten die Bäuerinnen und Bauern wählen, ob es so trocken bleibt wie vorher oder ob es regnet wie jetzt, würden alle den Regen wählen», sagt die Mediensprecherin des Schweizer Bauernverbands.
30.07.2025, 05:4330.07.2025, 05:43
Lisa Kwasny / ch media

Es regnet und regnet und hört nicht mehr auf. Während im eigenen Garten die Schnecken langsam Überhand nehmen, fragt man sich: Ist der Regen für die Schweizer Landwirtschaft ein Problem?

Wanderer mit Schirm im Regen, am Dienstag, 29. Juli 2025, in Wildhaus. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Für die Bauern ist es gut, wenn es «schifft»: Wanderer gehen über eine Weide bei Wildhaus SG.Bild: keystone

«Ganz im Gegenteil, der Regen ist eher willkommen», sagt Sandra Helfenstein, Mediensprecherin des Schweizer Bauernverbands. «Könnten die Bäuerinnen und Bauern wählen, ob es weiterhin so trocken bleibt wie vorher oder ob es regnet wie jetzt, würden alle den Regen wählen.»

Zwar würde der Regen das Schneckenproblem etwas befördern und auch Pflanzenkrankheiten seien im feuchten Wetter stärker verbreitet.

«Aber im Vergleich zum Vorjahr ist dieses Wetter fast heilig.»

2024 kam es wegen der vielen Regenfälle zu Ernteausfällen und trotzdem war der Sommer klimatisch zu warm und in einigen Regionen zu trocken.

Heuernte kann verschoben werden

In diesem Jahr kommt der Regen für die Landwirtschaft zum richtigen Zeitpunkt. «Vor dem Start der Regenfälle Mitte Juli haben die Kulturen und auch das Gras begonnen, zu unter der Trockenheit zu leiden. Mit dem Regen kann nun alles wieder wachsen», sagt Helfenstein. Das Gras könne auch zu einem späteren Zeitpunkt geschnitten werden, wenn es wieder trockener sei.

Heikle Kulturen wie Himbeeren sind meist mit Plastik bedeckt, weshalb der Regen ihnen nichts ausmacht. Für die Äpfel ist das Wetter sowieso kein Problem. Auch Gemüsebauern profitieren vom Regen, weil sie nun nicht mehr so stark bewässern müssten wie vorher.

«Einzig beim reifen Brotweizen oder Dinkel, der noch auf den Feldern steht, droht das Auskeimen», sagt Helfenstein. Dadurch würden sich die Körner nur noch als Tierfutter eignen. Einen Einfluss auf den Brotpreis werde das aber kaum haben. Der grösste Teil des Getreide wurde bereits geerntet. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yippie
30.07.2025 07:33registriert Februar 2016
Das ist halt schon etwas gar einfach erzählt. Das Wetter der letzten 10 Tage wünscht sich über längere Zeit kein einziger Bauer. Es braucht immer wieder ca. 4 Tage komplett ohne Regen und mit viel Sonnenschein. Ansonsten kann kein Getreide geerntet oder Heu oder Stroh eingefahren werden. Zudem kann man irgendwann nicht mehr in die Äcker fahren bei anhaltendem Regen.
764
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
30.07.2025 06:28registriert September 2023
Ja dann:
Wenn die Bauern glücklich sind, sind wir es auch alle. Oder?
1- Einige von ihnen würden sowieso niemals zugeben, dass der Klimawandel sie belastet.
2- Zum Glück kann sich NIEMAND aussuchen, wie das Wetter wird! Sonst würde es Innerhalb von fünf Minuten zu Sonnenschein und Stürmen kommen!
3825
Melden
Zum Kommentar
47
Raser wird auf A12 mit Tempo 204 geblitzt
Ein Automobilist ist am Samstagmittag auf der Autobahn A12 bei Bösingen FR mit Tempo 204 geblitzt worden. Eine Patrouille der Freiburger Kantonspolizei konnte den Mann später in einem Industriequartier in Matran FR anhalten.
Zur Story