Zürich
ZüriToday

Jetzt geht das Bärlauch-Pflücken wieder los

Mitte März beginnt die Bärlauchsaison. Vielerorts duftet es bereits nach Bärlauch.
Mitte März beginnt die Bärlauchsaison. Vielerorts duftet es bereits nach Bärlauch.Bild: KEYSTONE/Martin Ruetschi

Jetzt geht das Bärlauch-Pflücken wieder los

Die Bärlauch-Saison hat auch Zürich erreicht. Im Frühling duftet es in den Wäldern rund um Zürich nach Knoblauch. Wir sagen dir, wo du am besten deinen eigenen Bärlauch pflücken kannst und worauf du unbedingt achten musst.
20.03.2022, 07:0520.03.2024, 10:15
Simone Brändlin / ch media
Mehr «Zürich»

Viele Hobby-Köche und passionierte Feinschmecker pflücken ihren Bärlauch-Vorrat am liebsten selbst. Und dafür musst du in Zürich nicht weit umherziehen. Deine Nase und der prägnante Bärlauchgeruch sind ein gutes Paar, um am Wochenende erfolgreich Bärlauchbeute zu machen.

Von Mitte März bis Anfang Mai findest du die Wildkräuter vor allem in Auenwäldern (nicht zu verwechseln mit Auenland) und feuchten Laubwäldern an schattigen und humusreichen Stellen vor. Die Bärlauchpflanze zählt zu den sogenannten Frühblühern und speichert so die Nährstoffe in einer Zwiebel. Bei den ersten Sonnenstrahlen nutzt sie die Zwiebel, um auszutreiben. Dank seiner schwefelhaltigen Lauchöle ist der Bärlauch früh am Geruch zu erkennen. Ungefähr einen Monat später bildet die Pflanze weisse Blüten und ist bereit für die Ernte.

Genau jetzt ist die beste Gelegenheit in den umliegenden Wäldern nach dem wilden Kraut Ausschau zu halten und sich die Taschen voll zu ernten. Rund um Zürich wirst du daher an folgenden Orten sicherlich fündig:

1. Werdinsel

Die Werdinsel lädt bei schönem Frühlingswetter zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Mit etwas Glück kannst du auch einige der hier ansässigen Vogelarten beobachten. Ausserdem spriesst auf der Werdinsel der Bärlauch, den du einfach pflücken und mit nach Hause nehmen kannst.

2. Chäferberg

Auch der hauseigene Chäferberg ist prädestiniert für Bärlauchliebhaber. Nach einer kleinen Wanderung lassen sich so nebenbei noch die Zutaten für das Abendessen pflücken.

3. Zürichberg

Hattest du geplant, dein Wochenende auf dem Zürichberg zu verbringen? Sehr gut. Auch hier wirst du beim Sammeln fündig und kannst nach Herzenslust den Bärlauch pflücken.

4. Uetliberg

Am Uetliberg darf auch noch Bärlauch gesammelt werden. Die vor wenigen Jahren überarbeitete Verordnung lässt auch weiterhin das nicht-gewerbliche Sammeln von Bärlauch, Beeren und häufigen Fungusarten in der Waldschutzzone zu. Das Gebiet zeichnet sich vor allem durch eine grosse Dichte an Pflanzenarten aus.

Wo gehst du am liebsten Bärlauch pflücken? Verrate uns doch deinen Lieblingsort.

5. Sihlwald

Der Zürcher Wildnispark zeichnet sich besonders durch eine reichhaltige Bärlauchverbreitung aus. Allerdings ist der Sihlwald längst kein Geheimtipp mehr. Dennoch lockt er – im richtigen Moment – mit einem unglaublichen Meer an Bärlauch. Man hat das Gefühl, er wachse einfach überall. Eine wahre Freude für alle Bärlauch-Fans.

Was kann der Bärlauch alles?

Der Bärlauch gilt als wahres Kräuterwunder. So wirken die frischen Blätter verdauungsfördernd und senken leicht den Blutdruck. Ausserdem besitzt der Bärlauch einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C. 100 Gramm Bärlauch können bis zu dreimal so viel Vitamin C beinhalten wie 100 Gramm Zitrone. Und wenn wir ehrlich sind, essen wir doch alle lieber Bärlauch als in eine Zitrone zu beissen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!