Zürich
ZüriToday

Polizei stellt nach Hinweis von Seniorin Vermögen aus Telefonbetrug sicher

Die Seniorin informierte nach dem versuchten Telefonbetrug die Stadtpolizei.
Die Seniorin informierte nach dem versuchten Telefonbetrug die Stadtpolizei.Bild: KEYSTONE/DPA/SEBASTIAN GOLLNOW

Polizei stellt nach Hinweis von Seniorin Vermögen aus Telefonbetrug sicher

Mit einem Telefonbetrug wollten Kriminelle einer Zürcher Rentnerin Geld abluchsen. Die Frau fiel auf den Trick nicht herein und informierte die Polizei. Diese konnte mehrere Tatverdächtige festnehmen und über eine Million Franken sicherstellen.
23.05.2024, 09:0904.12.2024, 10:38
Oliver Schneider / ch media
Mehr «Zürich»

Mit einem Telefonbetrug wollten Kriminelle einer Zürcher Rentnerin Geld abluchsen. Die Frau fiel auf den Trick nicht herein und informierte die Polizei. Diese konnte mehrere Tatverdächtige festnehmen und über eine Million Franken sicherstellen.

Am 15. Mai meldete sich eine Rentnerin bei der Stadtpolizei Zürich und teilte mit, dass sie soeben von einem Mann angerufen wurde und dieser ihr erklärt habe, dass ihr Geld auf ihrer Bank aufgrund unseriöser Mitarbeitern nicht mehr sicher sei. Er forderte sie anschliessend auf, ihr Geld abzuheben und der Polizei zu übergeben.

Aufgrund dieser Schilderungen wurde ihr von einem Mitarbeiter der Notrufzentrale erklärt, dass die richtige Polizei nie telefonische Geldforderungen stellt und dass es sich um einen Betrug handelt. Im Hintergrund machten sich laut Mitteilung der Zürcher Stadtpolizei zur gleichen Zeit Fahnder an die Arbeit. Sie konnten kurze Zeit später einen 34-jährigen Schweizer, der bei der Rentnerin das Geld abholen wollte, festnehmen.

Sie erbeuten Millionen mit ihren Schockanrufen. Die Zahl der Enkeltrickbetrüge hat sich im letzten Jahr verdreifacht. Wie funktioniert die perfide Masche und wie kann man sich davor schützen? «Izzy»-Reporter Cedric Schild hat sich auf die Jagd nach den Betrügern gemacht:

Dank weiteren Ermittlungen der Stadtpolizei Zürich wurden am gleichen Abend ein 48-jähriger Syrer und eine 34-jährige Montenegrinerin im Kanton Aargau festgenommen. Bei den Hausdurchsuchungen konnten die Polizisten zudem mutmasslich deliktisch erworbenes Bargeld im Gesamtwert von mehr als 1 Million Franken sicherstellen. Alle festgenommenen Personen wurden der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl zugeführt.

(osc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!