Zürich
ZüriToday

E-Bike-City: So müsste ein velokonformes Zürich aussehen

Bild
Bild: KEYSTONE/Christian Beutler

E-Bike-City: So müsste ein velokonformes Zürich aussehen

Auf dem Asphalt dominiert der Individualverkehr. Forschende der ETH Zürich zeigen anhand von Visualisierungen, wie die Stadt Zürich gebaut sein müsste, wenn der Verkehr auf Zweiräder ausgelegt sein sollte.
05.12.2023, 20:3605.12.2023, 20:36
Felix Haldimann / ch media
Mehr «Zürich»

Heute dominieren Autos und LKWs die Strassen der Stadt Zürich. Fast 90 Prozent dieses Raums sind auf den motorisierten Individualverkehr ausgelegt. Ein Sechstel davon wird von Parkplätzen beansprucht.

Nur 5,5 Prozent des vorhandenen Platzes erhält die Mikromobilität, also E-Bikes, Velofahrer und andere Fahrzeuge, die langsamer als 25 km/h fahren.

Mehr Menschen, weniger Autos

Die ETH-Vision «E-Bike-City» beabsichtigt, dass die Hälfte des städtischen Strassenraums für Fahrräder mit und ohne elektrischen Antrieb reserviert wäre. Laut den Forschenden liessen sich fast 40 Prozent für eine nachhaltigere Verkehrsführung umnutzen.

Auf einer interaktiven Karte werden die unterschiedlichen Verkehrsregimes veranschaulicht.

4-Punkte-Plan für ein mobileres Zürich

Dafür haben die Forschenden ein Gestaltungsprinzip ausgearbeitet. Die Hälfte der bestehenden Verkehrsfläche würde entschleunigt und dem Mikroverkehr gewidmet. Der ÖV könnte sogar schneller verkehren.

Fahrräder würden nebenan über Spuren in beide Richtungen verfügen. Das Autostrassennetz würde neu grösstenteils aus Einbahnstrassen bestehen, die trotzdem den bisherigen Zugang ermöglichen würden.

Anwohnerinnen und Anwohner würden von weniger Durchgangsverkehr in den Wohnvierteln profitieren. Durch die Umgestaltung des Strassenraumes würde Zürich in Richtung Mikromobilität und Natur gehen.

Zielkonflikte sollen überbrückt werden

Das Forschungsprojekt versucht gezielt, Konflikte zwischen Klima- und Verkehrspolitik zu vermeiden. Diese Woche hat das Forschergremium um Professor Kay Axhausen die neuen Erkenntnisse der Stadträtin Simone Brander vorgestellt. Axhausen erklärt: «Unsere Vision ist es, dass die Stadt bequemer, leiser, grüner und gesünder wird als heute.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!