Zürich ist eine pulsierende Stadt und auch die Vereinswelt im Kanton hat viel zu bieten. Unter den hunderten Vereinen und Verbänden gibt es auch sehr spezielle Gruppen. Wir haben unsere zehn Favoriten rausgesucht:
James Bond Club
Auch in Zürich haben leidenschaftliche Fans des smarten britischen Geheimagenenten die Möglichkeit, Mitglied des James-Bond-Club-Schweiz zu werden. Über 200 Mitglieder zählt die Organisation, welche seit 1996 schweizweit besteht und damit der älteste noch aktive 007-Fanclub der Welt ist. Auf Mitglieder warten Bond-Newsletter, Magazine und Fan-Artikel, Ausflüge zu Filmschauplätzen und regelmässige Anlässe in Smoking und Fliege und einem Vodka Martini. Natürlich geschüttelt, nicht gerührt.
Freunde alter Landmaschinen
Ziel dieses Vereins ist es, Erhalt, Restaurierung und Betrieb alter Landtechnik wie etwa Traktoren, Geräte und Maschinen für Feld und Hof zu fördern. Dazu werden Ausstellungen, Umzüge und Vorführungen organisiert. Rund 640 Mitglieder zählt der Verein, der dem nationalen Dachverband Freunde alter Landmaschinen Schweiz angehört. Allesamt teilen sie die Faszination für alte Maschinen, das Rumschrauben an echten Oldtimern und das Beisammensein mit Gleichgesinnten.
Croquet Club Zürich
Für wen Fussball, Eishockey oder Tennis zu alltäglich sind, der schaut sich nach anderen Sportarten um. Wie wäre es mit Croquet? Beim Croquet oder Krockett geht es darum, farblich markierte Bälle mit hammerförmigen Schlägern in gewisser Reihenfolge durch u-förmige Tore zu stossen. Der Förderung dieser Sportart widmet sich der Croquet Club Zürich, den es seit 2016 gibt. Sowohl Anfänger als auch Turnierspieler auf internationaler Basis sind im Club mit dabei und treten gemeinsam auch an Wettkämpfen gegen andere Teams im In- und Ausland an.
Klub langer Menschen
Das längste Mitglied in diesem Verein ist beachtliche 217 Zentimeter gross. Die Frau mit den grössten Füssen trägt Schuhgrösse 46. Im Klub langer Menschen, den es in Zürich, Bern und Basel gibt, treffen sich regelmässig über 300 Mitglieder. Sie alle verbindet ein einziges gemeinsames Merkmal, das sie zusammenführt: ihre Körperlänge. Laut Website würden gerade die unterschiedlichsten Interessen und individuellen Fähigkeiten der Mitglieder zu einer gelungenen, gemischten Gemeinschaft beitragen, in der man sich gerne und regelmässig «auf Augenhöhe» trifft.
Du kennst selbst spannende Vereine, die unter dem Radar fliegen? Dann gib uns Bescheid.
Arnis Club Zürich
Der Arnis Club Zürich lehrt philippinische Kampfkünste. Besonders daran: Man vermittle die einzigartige Kultur der Klinge, welche man von den Kriegerstämmen der Vorfahren geerbt habe, so die Website des Vereins. Ziel der Kampfschule sei es, dieses Erbe zu bewahren und ihre Kampfkunst für das moderne Leben weiterzuentwickeln. Das Training mit Waffen ist in den philippinischen Kampfkünsten elementar. Trainiert wird deshalb mit Stöcken, Messern, Schwertern, Schildern, Schirmen und vielem mehr. Erst wer einen Gegenstand so beherrscht, dass er als Verlängerung oder Teil des eigenen Körpers wird, versteht den Umgang mit Waffen, so die Verantwortlichen des Arnis Club Zürich.
Schlaraffia Turicensis
Besonders vielversprechend klingen die ersten Worte, wenn man auf der Website des Vereins Schlaraffia Turicensis landet: «Lasst Euch entführen in eine Welt des Spiels und der Kurzweil, beruhend auf unseren Grundfesten: Kunst, Freundschaft und Humor!» Der weltweit agierende Verein entstand im 19. Jahrhundert in Prag und fand seinen Weg bis nach Zürich. Zweck des Vereins ist, die Kunst und das Lachen hochzuhalten, zu rezitieren, zu musizieren, zu singen oder zu dichten. Schlaraffia soll eine Spielwiese für brachliegende Talente sein, wie es weiter heisst. Notiz am Rande: Der Verein steht nur Männern offen.
Turicum Thunderbirds
Wer Quidditch hört, der denkt direkt an Harry Potter und das magische Spiel auf Besen, welches in den Filmen und Büchern vorkommt. Auch in Zürich wird mittlerweile Quidditch gespielt. Und das im echten Leben. Seit 2015 gibt es den Verein Turicum Thunderbirds, der bei den Schweizer Meisterschaften 2017 und 2019 sogar den ersten Platz holte. Ziel beim Quidditch ist es, die Spielbälle in gegnerische Ringe zu werfen und dadurch Punkte zu erzielen. Der Besen aus den Harry-Potter-Büchern weicht dabei einem Stab, welchen die Spieler zwischen den Beinen halten müssen. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.
Dampfmodellclub der Schweiz
1971 in Winterthur gegründet und 1999 nach Zürich verlegt: Der Dampfmodellclub der Schweiz bietet Dampfmodelliebhabern auf 12'000 Quadratmetern in Zürich West die Möglichkeit, sich richtig auszutoben. Dabei dreht sich alles um Dampfmaschinen, Lokomotiven oder Schiffe. Rund 40 Mitglieder zählt der Verein, die sich derzeit vor allem um eine grosse Modellbahn als Clubanlage kümmern.
Feunix
Bei Feunix dreht sich alles ums Feuer. Und das Feuer dreht sich um die Vereinsmitglieder. Feunix bringt nämlich Menschen zusammen, welche Freude an Feuer-Jonglierübungen haben. Dafür stellt der Verein sichere Trainingsräume für Anfänger- und Profi-Kurse zur Verfügung. Mit Ketten, Stäben, Hola Hoops, Fächern und weiteren Jongliertools sorgt man für leuchtende Spektakel.
Handanalyse Fachverband
Bei der Handanalyse werden anhand der Handflächen von Personen Stärken, Schwächen und Potenzial der jeweiligen Menschen abgelesen, wie es auf der Website des Fachverbands heisst. Neben den Fingerabdrücken seien die Handform und die drei Hauptlinien für Herz, Kopf und Leben ausschlaggebend für die Analyse. Wer gerne von einem Experten die Hände und Finger gelesen haben möchte, kann sich beim Fachverband in Uerikon melden. Auch Kurse werden von dort aus vermittelt.