Zürich
ZüriToday

"Wir haben ein Altschneeproblem" - deshalb gibt es zur Zeit viele Lawinenniedergänge

Am Dienstag verschüttet in Crans-Montana (VS) eine Lawine mehrere Personen. Nun ist ein unbestätigtes Video des Vorfalls aufgetaucht.
Am Dienstag verschüttet in Crans-Montana (VS) eine Lawine mehrere Personen. Nun ist ein unbestätigtes Video des Vorfalls aufgetaucht.

«Wir haben ein Altschneeproblem» - deshalb gibt es zur Zeit viele Lawinenniedergänge

Am Dienstagabend ist in Bergün ein 17-jähriger Zürcher tödlich verunglückt. Er wurde abseits der Piste von einer Lawine erfasst. Hier findest du eine Übersicht, wo in den Schweizer Bergen grosse Lawinengefahr herrscht.
10.02.2022, 15:2310.02.2022, 15:46
Joëlle Virginie Maillart / ch media
Mehr «Zürich»

Winterangefressene verbringen jede freie Minute im Schnee - oft auch abseits der Piste. Der wunderschöne Pulverschnee, auch «Pow» genannt, ist für viele interessanter und spassiger, als die präparierte Piste. Ob Absicht oder nicht, der Spass kann schnell mal tödlich enden. Erst am Dienstagabend wurde ein 17-jähriger Zürcher von einer Lawine in Bergün Graubünden verschüttet und starb. Er hatte sich verirrt und war dabei von der sicheren Piste abgekommen.

«Wir haben ein Altschneeproblem, das grosse Lawinen auslösen kann»

«In Graubünden und im Wallis werden momentan noch grössere Lawinen ausgelöst, da es verbreitet schwachen Altschnee hat», erklärt Célia Lucas, Lawinenwarnerin beim WSL-Institut Schnee- und Lawinenforschung SLF. «Heisst, wenn es über längere Zeit nicht schneit, verwandelt sich die oberste Schicht des Schnees in grobe, zuckerähnliche Schneekörner, die nicht mehr gut zusammenhalten. Das Problem entsteht, wenn diese Schichten mit Neuschnee überdeckt werden», so Lucas.

Wenn Pulverschneefreudige ihren Spass abseits der gesicherten Piste suchen, könne bei Altschnee schnell eine Lawine ausgelöst werden. «Es gibt spontane Lawinen, die vor allem nach grossen Neuschneefällen abgehen, kontrollierte Lawinensprengungen oder eben wenn Personen einen zusätzlichen Druck auf schwache Altschneeschichten auslösen», so Lucas.

Sicherer unterwegs am Alpennordhang

In diesem Winter zählt das SLF acht Lawinentote von insgesamt 93 erfassten Personen. «In vielen Gebieten ist die Lawinengefahr im Moment kritisch, vor allem in Graubünden und im Wallis», sagt Célia Lucas. Am Alpennordhang und im Süden sei die Lage zur Zeit günstiger, wobei es im Tessin wenig Schnee gäbe.

Ein Blick auf die aktuelle Lawinensituation hilf gefährliche Gebiete zu meiden und angebotene Lawinen Apps, unterstützen dich, wenn du unterwegs bist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!