Zürich
ZüriToday

ZVV will mit Kampagne digitales Schwarzfahren verhindern

ZVV will mit Kampagne digitales Schwarzfahren verhindern

Bild
Bild: ZüriToday
Passagiere ohne gültiges E-Ticket reissen ein tiefes Loch in die Kassen der ÖV-Betriebe. Der Zürcher Verkehrsverbund kämpft deshalb mit einer Kampagne gegen das Problem. Kleber und Durchsagen weisen auf das korrekte Lösen der Tickets hin.
09.03.2023, 07:1409.03.2023, 11:14
Bettina Zanni / ch media

Für die ÖV-Betriebe haben die digitalen Tickets auch eine Schattenseite. Zahlreiche Passagiere sitzen ohne gültige Fahrausweise im Zug. Zum Beispiel würden E-Tickets zu spät gelöst, das Einchecken im Automatischem Ticketing werde vergessen oder erfolge zu spät oder es werde zu früh wieder ausgecheckt, sagte Thomas Ammann, Mediensprecher der ÖV-Branchenorganisation Alliance Swisspass im Januar.

Ammann ging davon aus, dass dem ÖV durch Reisende ohne oder mit teilgültigem digitalem Fahrausweis jährlich ein zweistelliger Millionenbetrag entgeht. Soweit soll es nicht mehr kommen.

Angebot mit «Stolpersteinen»

Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) kämpft mit einer Informationskampagne gegen digitale Schwarzfahrerinnen und Schwarzfahrer, wie Cristina Maurer, Mediensprecherin des ZVV, gegenüber ZüriToday bestätigt. Sie hätten festgestellt, dass immer mehr Fahrgäste die Möglichkeit nutzten, digital ein Ticket zu kaufen. «Dies wird von den Kundinnen und Kunden sehr geschätzt, bringt aber gewisse Stolpersteine mit sich, zum Beispiel, dass das Ticket zu spät gelöst wird.»

Seit Ende 2022 und Anfang 2023 fänden sich auf den Türen von Trams und Bussen gelbe Kleber mit dem Tipp, das E-Ticket rechtzeitig vor dem Einsteigen zu lösen. Auch auf den Bildschirmen in Bus und Tram werde auf das rechtzeitige Lösen des E-Tickets hingewiesen.

Kampagne bis Ende März

Teilweise erfolgen Durchsagen laut Maurer in den Fahrzeugen. Gut möglich ist demnach, dass Pendlerinnen und Pendler etwa im Zug folgende Durchsage hören: «Bitte beachten Sie: E-Tickets müssen vor Zugabfahrt gelöst oder entwertet werden.»

Laut Maurer wird die Informationskampagne noch bis Ende März präsent sein. Ob diese bereits Wirkung gezeigt hat, kann der ZVV noch nicht sagen. «Die Daten werden im Anschluss an die Kampagne ausgewertet.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!