Die Decke des neuen Stadions schmückt der LED-Cube. Mit 23 Tonnen Gewicht und 420 Quadratmetern Bildschirm-Fläche ist es der grösste Videowürfel in Europa. Im Stadion gibt es zudem den 287 Meter langen LED-Ring, der rund um die gesamte Tribüne reicht. Zusätzlich gibt es in den Logen und Restaurants 267 Displays, auf denen Fans das Spiel ebenfalls verfolgen können.
Verpflegen können sie die Besucherinnen und Besucher im Restaurant «Zett» oder in der Sportsbar «1930», beide bieten Platz für je 300 Personen. Die Auswahl reicht von Spareribs, über Burger bis zu Pizza. Und auch Fondue ist vor Heimspielen im Angebot. Dazu kommt die Swiss Life Lounge mit 1200 Plätzen, wo Bankette, Konferenzen oder sonstige Events stattfinden sollen. Ausserdem gibt es eine Terrasse mit über 3000 Quadratmetern Fläche.
Wie die ZSC Lions in einem Newsletter mitteilen, ist in der ganzen Swiss Life Arena nur bargeldloses Zahlen möglich. Vorteil für die Fans: Es soll dadurch weniger Wartezeiten geben. Einzig das Restaurant «Zett» und die Sportsbar «1930» vor dem Stadion akzeptieren noch Bargeld. Auch mit dem Handy wird die Zahlung möglich sein. Wer keinen Empfang hat, bekommt im Stadion kostenloses WLAN der Arena.
Altstetten ist der nächstgelegene Bahnhof zur neuen Swiss Life Arena. Der Fussweg ist praktisch identisch wie zuvor vom Bahnhof Oerlikon zum Hallenstadion. ZSC-Fans müssen sich also nicht auf einen längeren Marsch einstellen. Im neuen Stadion finden zudem 800 Personen mehr einen Platz. Das Hallenstadion hatte bei Eishockey-Betrieb eine Kapazität von 11'200 Zuschauerinnen und Zuschauern, in der Swiss Life Arena sind es 12'000. Die Tribüne ist in der neuen Arena zudem so gebaut, dass die Fans noch näher bei ihrer Mannschaft sind.
Für das erste Spiel der Lions in der Swiss Life Arena gibt es eine Eröffnungszeremonie. Diese startet am Dienstag um 18.55 Uhr. Dabei seien auch Klublegenden wie Ari Sulander und Mathias Seger. Um 19.45 Uhr ist dann Anpfiff fürs erste richtige Heimspiel der Lions.