Zürich
ZüriToday

Der bekannte Richi soll für mehr Sicherheit bei den VBZ sorgen

Bild
Bild: Instagram/vbczuerilinie

Der bekannte Richi soll für mehr Sicherheit bei den VBZ sorgen

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) werben auf Instagram für ihre Sicherheitskampagne. Darin geht es um die Unfallprävention in Tram und Bus, weil Stoppunfälle zugenommen haben. Für mehr Aufmerksamkeit haben sie ihren Insta-Post um einen Kultsatz aus dem Schweizer Fernsehen ergänzt.
12.10.2022, 13:0812.10.2022, 13:13
Maarit Hapuoja / ch media
Mehr «Zürich»

Wie man sich verhalten soll, um Unfälle im Tram oder Bus zu verhindern – darauf weisen die VBZ in ihrem aktuellen Instagram-Post hin. Acht Sicherheitstipps sind im Schnelldurchlauf zu sehen und mit einem sehr berühmten, kultigen Satz aus dem Schweizer Fernsehen betitelt: «Richi, ich ha gseit du söllsch di guet häbe!»

Digitale Kanäle für die Unfallprävention

Der Social-Media-Post steht im Zusammenhang mit der Kampagne «Sicher unterwegs». Diese wurde bereits 2013 lanciert, mit dem Ziel, die Fahrgäste auf Sicherheitsrisiken zu sensibilisieren. VBZ-Sprecher Leo Herrmann erklärt: «So soll die Zahl der Unfälle, die sich innerhalb unserer Fahrzeuge ereignen, gesenkt werden. Ein wesentliches Risiko stellen Stoppunfälle dar. Also Unfälle, die sich ereignen, weil das Fahrpersonal einen Notstopp einleiten muss.»

Bezüglich eines so zentralen Themas wie die Sicherheit der Fahrgäste, suche die VBZ laufend nach neuen Wegen, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen, so Herrmann weiter. Dies erfolge «natürlich auch auf den digitalen Kanälen». Diese Aufmerksamkeit wollen die VBZ wohl auch mit dem Kultsatz zu Richi erhöhen. Denn in der Beschreibung des Posts steht zusätzlich: «Betrifft nicht nur Richi, sondern auch uns alle im ÖV.»

Stoppunfälle nehmen zu

Hat die Anzahl Stoppunfälle zugenommen, sodass genau jetzt wieder explizit auf die Sicherheitstipps hingewiesen wird? «Tatsächlich fällt deren Zahl im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zu den Vorjahren höher aus», so Herrmann. In der Schadenstatistik der VBZ wird ersichtlich, wie stark die Stoppunfälle zugenommen haben. Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres beläuft sich diese Zahl auf 120. In den fünf vorangehenden Jahren lag der Wert immer tiefer. Am nächsten kommt das Jahr 2019 mit 107 Stoppunfällen in der ersten Jahreshälfte.

Die Sicherheitstipps

Damit du im Falle eines Notstopps geschützt bist, findest du hier alle Sicherheitstipps der VBZ aufgeführt:

  • Richtig Festhalten
  • Sicher stehen
  • Direkt hinsetzen
  • Sitzen bleiben
  • Kinderwagen parkieren
  • Rollator fixieren
  • Rollstuhltaste drücken
  • Vorne einsteigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!