22.01.2016, 02:3722.01.2016, 09:28
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) prüft deutlich mehr Asylgesuche auf Sicherheitsrisiken. 2015 waren es doppelt so viele wie im Vorjahr. Und neun Personen fielen durch.

Beim NDB wurden im vergangenen Jahr mehr Asylgesuche auf Sicherheitsrisiken durchleuchtet.
Bild: KEYSTONE
Rund 39'500 Personen ersuchten im vergangenen Jahr in der Schweiz Asyl. Davon hat der NDB 4910 unter die Lupe genommen, wie aus der jüngsten Jahresstatistik hervorgeht, über die Blick und «Neue Zürcher Zeitung» berichten. 2014 waren es 2488 Fälle gewesen.
Insbesondere im zweiten Teil des Jahres stieg die Zahl der Überprüfungen stark an. Seit einiger Zeit leitet das Staatssekretariat für Migration (SEM) Gesuche aus Risikostaaten automatisch an den NDB weiter. Als Risikostaat gilt etwa Syrien, wie Justizministerin Simonetta Sommaruga im November bestätigte. Laut der NZZ dürften auch der Irak, Jemen, Afghanistan, Somalia und Pakistan auf der Liste stehen. Zuvor war eine Verdachtsmeldung durch das SEM nötig gewesen.
2015 empfahl der NDB bei neun Personen aus Sicherheitsgründen eine Ablehnung des Asylgesuches. «Es handelt sich um Personen, welche die innere oder äussere Sicherheit bereits verletzt haben oder gefährden könnten», wird NDB-Sprecherin Isabelle Graber im «Blick» zitiert. Ob diese neun verhaftet oder weggewiesen wurden, sagt der NDB nicht. (kad)
EU warnt vor neuen «IS»-Anschlägen in Europa
Der EU-Antiterrorbeauftragte Gilles de Kerchove rechnet mit weiteren Anschlägen der Terrormiliz des sogenannten «Islamischen Staats» («IS») in Europa. Je stärker der Druck auf den «IS» werde, desto eher versuche er, mit Anschlägen im Westen Erfolge vorzuweisen. Nach den jüngsten Rückschlägen für die Dschihadisten im Irak und in Syrien seien bereits zahlreiche Anschläge im Namen des «IS» verübt worden, unter anderem in Beirut, Ankara, Istanbul und Tunis, sagte der Belgier. Weitere Attentate nach dem Muster der Anschläge in Paris seien zu befürchten. De Kerchove warnte ausserdem davor, dass führende «IS»-Mitglieder Libyen künftig verstärkt als Rückzugsort nutzen könnten. In dem von Chaos und Gewalt erschütterten nordafrikanischen Land könnten sie nahezu unbehelligt operieren, «denn es gibt dort keine Luftangriffe und keine funktionierende Regierung». (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bei einem Wiederholungskurs in Österreich ist in der Nacht auf Mittwoch ein Schweizer Soldat von ein Militärfahrzeug erfasst und schwer verletzt worden. Es soll in geringem Tempo über das rechte Bein des 19-Jährigen gefahren sein, als dieser im Schlafsack lag.
Wow, so viel?
4910 von 39500 Personen wurden "unter die Lupe" genommen.
Unglaublich.
*Staun*