Schweiz
Deutschland

Kunstmuseum Bern will Gurlitt-Erbe annehmen  

Unbekannte Quelle meldet
Unbekannte Quelle meldet

Kunstmuseum Bern will Gurlitt-Erbe annehmen  

21.11.2014, 10:2821.11.2014, 11:26

Das Kunstmuseum Bern will das umstrittene Erbe des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt annehmen. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur aufgrund einer von ihr als verlässlich eingeschätzten, aber nicht namentlich genannten Quelle in Berlin.

Die Berner Institution habe sich nach gründlicher Prüfung zu dem Schritt entschlossen. Am Donnerstagabend hatten deutsche Behörden und das Museum für den kommenden Montag zu einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin eingeladen. 

Die New York Times berichtete bereits am Donnerstag, dass das Kunstmuseum Bern das Erbe Gurlitts höchstwahrscheinlich annehmen werde. Wie die DPA bezog sich die New York Times auf eine Quelle mit «Kenntnis der Situation», die aber anonym bleiben wolle.

Das Kunstmuseum Bern bestätigte die Information auf Anfrage nicht und verwies auf den Pressetermin vom Montag. Die Sammlung Gurlitt umfasst Hunderte Werke, bei denen nicht auszuschliessen ist, dass es sich um Nazi-Raubkunst handelt. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Autofahrer in Zürich geblitzt – darum kannst du beim Falschabbiegen gebüsst werden
Ein Autofahrer ist in Zürich an der Kreuzung Emil-Klöti-Strasse/Gsteigstrasse geblitzt worden, als er falsch abbog. Er wurde mit 100 Franken gebüsst. Werden Falschabbieger jetzt zur Kasse gebeten? Die Stadtpolizei erklärt, warum es eine Busse gab.
Bei der Kreuzung Emil-Klöti-Strasse/Gsteigstrasse im Zürcher Kreis 10 steht ein fest installierter Blitzer. Das weiss nun auch ein watson-User, der kürzlich von ihm erfasst wurde. Er war an der Kreuzung falsch abgebogen und vermutet deshalb, dass die Anlage neu auch Falschabbieger blitzt. Die Busse: 100 Franken. Rotlicht- und Geschwindigkeitsblitzer sind weit verbreitet, auch Lärmblitzer sind mittlerweile im Test. Doch Falschabbieger?
Zur Story