Schweiz
SVP

SVP mit mehr Wählern: Blocher über möglichen 3. Bundesratssitz

Alt-Bundesrat Christoph Blocher an der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Volkspartei SVP in Balsthal, am Samstag, 25. Januar 2025. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Christoph Blocher stellt die Frage nach einem dritten SVP-Bundesrat in den Raum.Bild: keystone

SVP laut Umfrage auf über 30 Prozent – nun spricht Blocher vom 3. Sitz im Bundesrat

Was Exponenten der SVP intern schon seit einiger Zeit erörtern, darüber redet Parteivater Christoph Blocher nun offen.
04.10.2025, 14:2104.10.2025, 14:21
Francesco Benini / ch media

Wären am Sonntag nationale Wahlen, würde die SVP einen Anteil von 30,4 Prozent erreichen. Das ist das Resultat des neuen Wahlbarometers der SRG. Die Volkspartei gewänne damit 2,5 Wählerprozente hinzu verglichen mit den Wahlen von 2023.

Fast gleichauf liegen die FDP und die Mitte. Es ist wichtig, wer im Oktober 2027 die Nase vorn hat. Die Parteien im Parlament halten sich bisher bei der Zuteilung der Bundesratssitze an die Formel: Die drei wählerstärksten Parteien bekommen je zwei Mandate, die viertstärkste Partei eines.

Erzielt die Mitte in zwei Jahren einen höheren Wähleranteil als die FDP, rückt der zweite Regierungssitz in Griffnähe. In Bundesbern wird erwartet, dass FDP-Magistrat Ignazio Cassis Ende 2027 nach dem Jahr als Bundespräsident zurücktritt.

Es gibt allerdings eine andere Variante: Die SVP könnte dann den Freisinnigen einen Sitz abjagen. Exponenten der Volkspartei sprechen seit einiger Zeit über die Frage: Was ist, wenn die SVP ein Resultat von klar mehr als 30 Wählerprozenten erzielt? Wäre es dann nicht an der Zeit, einen dritten Sitz im Bundesrat einzufordern?

Unmut über die verpasste Wahl des Bundeskanzlers

Am Freitag fragte Moderator Matthias Ackeret den Parteivater der SVP in der Online-Talkshow «Tele Blocher»: «Wenn die SVP so viel hätte [mehr als 30 Prozent], dann wäre es ein dritter Bundesrat, oder?» Blocher antwortete: «Ja natürlich, diese Frage käme dann.» Blocher sprach im Dialekt. Wiedergabe auf Hochdeutsch: «Ja natürlich, diese Frage würde sich dann stellen.»

Ein SVP-Nationalrat, der nicht genannt werden will, sagt: «Wenn wir 2027 tatsächlich so gut abschneiden, muss man einen dritten Bundesratssitz ins Spiel bringen.» Das Resultat der anderen Parteien spiele eine wichtige Rolle. Man solle aber auch berücksichtigen: «Die SVP hat sich mehrmals um das Amt des Bundeskanzlers beworben – die anderen Parteien haben uns dieses Mandat aber vorenthalten.» Auf Walter Thurnheer von der Mitte folgte 2024 der grünliberale Bewerber Viktor Rossi.

Arithmetik allein reicht nicht

Kein Bundeskanzler aus der SVP – dafür bald ein dritter Bundesrat? In anderen Parteien hält man das für abwegig. Ein Mitte-Parlamentarier sagt: Arithmetisch betrachtet brauche es einen Wähleranteil von 14,3 Prozent für einen Bundesratssitz. Dreimal 14,3 ergäben 42,9 – davon sei die SVP nach wie vor weit entfernt.

Diese Analyse überzeugt aber nicht. Wäre man nach dieser strikt arithmetischen Regel ans Werk gegangen, hätten nach den Wahlen von 2023 nur drei der sieben Bundesratssitze verteilt werden können. Selbst die SVP hätte mit dem Wähleranteil von 27,9 Prozent nur einen Sitz bekommen, weil sie die Schwelle von 28,6 für das zweite Mandat verfehlte.

Es müssen nach den Wahlen alle Bundesratssitze zugeteilt werden. Darum kommt eine Formel zur Anwendung, die sich nicht strikt an die Arithmetik hält. Zwei Sitze für die SP mit einem Wähleranteil von 18,3 Prozent waren zum Beispiel unbestritten – weil die Sozialdemokraten die zweitstärkste politische Kraft im Land sind.

Wie bringt man andere Parteien zur Kooperation?

Eine grosse Frage stellt sich für die SVP aber, wenn sie über einen dritten Sitz im Bundesrat nachdenkt: Wie holt sie sich die Unterstützung aus anderen Parteien? Die SVP-Fraktion setzt sich derzeit aus 73 Mitgliedern zusammen. Legt die Partei in den Wahlen von 2027 zu, sind es danach vielleicht mehr als 80. Für einen Bundesratssitz sind jedoch mehr als 120 Stimmen der Vereinigten Bundesversammlung erforderlich. Da fehlt noch ein schönes Stück.

«Wenn die FDP nach den Wahlen von 2027 Bundesrat Ignazio Cassis mit einem Politiker aus der Westschweiz ersetzt, könnte die Landesregierung nach links rücken. Das ist meine Sorge.»
Thomas Aeschi

Parteistratege Christoph Blocher macht sich darüber wohl bereits Gedanken, wenn er nun erklärt, dass ein dritter SVP-Sitz «natürlich» ein Thema werde bei einem Wähleranteil von 30 plus. Fraktionschef Thomas Aeschi mag darüber nicht sprechen. Gleichwohl treibt ihn die Nachfolge von Ignazio Cassis um.

Aeschi sagt: «Wenn die FDP nach den Wahlen von 2027 Bundesrat Ignazio Cassis mit einem Politiker aus der Westschweiz ersetzt, könnte die Landesregierung nach links rücken. Das ist meine grosse Sorge. Bundesrat Cassis liegt im Europa-Dossier nicht auf der Linie der SVP, aber in vielen wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen hat er dazu beigetragen, dass der Bundesrat im bürgerlichen Sinn entschied.»

Die SVP gewinnt die Wahlen – aber die Landesregierung rückt nach links. Wie kann die Volkspartei das verhindern? Mit einem dritten Bundesrat aus den eigenen Reihen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bundesrat: Instagram Post #goodtimes
1 / 8
Bundesrat: Instagram Post #goodtimes
Der Bundesrat auf Instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bundesratsreisli 2025
Video: ch media
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
318 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
04.10.2025 14:36registriert August 2017
2 von 7 sind 28%
Die SVP hat genau Anrecht auf 2 Sitze.

Man kann über die Sitze der anderen diskutieren, aber sicher nicht über einen 3. SVP Sitz.
41029
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amseilruntertaucher
04.10.2025 14:39registriert August 2021
Ja der Blocher muss sprechen so lange er noch kann! Wir oder unsere Kinder werden später urteilen, was er der Schweiz gebracht hat.
Zwiespalt, 6 Jahre Rezession, Entfremdung von unseren Nachbarn, Fremdenhass, Steuergeschenke für Milliardäre und sonst?
Nichts! Danke für Nichts!
41043
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pebbles F.
04.10.2025 14:28registriert Mai 2021
Warum verstehen so viele nicht, dass weder Trump noch die AfD und auch nicht die SVP den Meisten im Wahlland nützlich ist? Wie kann man sich derart verblendet an der Nase herumführen lassen?
36553
Melden
Zum Kommentar
318
Bundesrat will keine CO2-Etikette auf Lebensmitteln
Der Bundesrat hat die Einführung einer CO2-Etikette auf Lebensmitteln abgelehnt. Den Ansatz der Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten begrüsst er, und verweist auf bestehende private Umweltkennzeichnungen.
Zur Story