International
Blaulicht

Polizeigewalt in den USA: 6 traurige Statistiken und ein Fall, der Hoffnung macht

Police officers scuffle with protesters during a protest against police violence in the U.S., in Berkeley, California December 6, 2014. More than five police vehicles suffered damage as several hundre ...
6. Dezember 2014: Demonstration gegen Polizeigewalt in der kalifornischen Stadt Berkeley.Bild: NOAH BERGER/REUTERS
Rassistische Ordnungshüter?

Polizeigewalt in den USA: 6 traurige Statistiken und ein Fall, der Hoffnung macht

Michael Brown, Eric Garner, Rumain Brisbon, Tamir Rice, jüngst Walter Scott – die Todesopfer bei Einsätzen sind zum Synonym geworden für die Polizeigewalt in den USA.
08.04.2015, 11:4211.11.2020, 08:45
William Stern
Folge mir
Mehr «International»

Walter Scott war 50 Jahre alt, als er an einem Samstag im April in einem Park in North Charleston getötet wurde. Der Schütze, ein 33-jähriger Polizist namens Michael Slager, berief sich in einer ersten Anhörung auf Notwehr.

Wieder ein schwarzes Opfer, wieder ein weisser Polizist, der geschossen hat.

Dann, wenige Tage später, tauchte ein Handy-Video auf, das zeigt, wie Slager acht Mal den Abzugshahn durchdrückt – fünf der Kugeln treffen Scott von hinten, die anderen gehen daneben. Scott, ein 50-jähriger Schwarzer, war keine Bedrohung für den Polizisten – er lief von diesem weg.

epa04695048 A handout booking photo issued by the Charleston County Sheriff's Office shows North Charleston police officer Michael Thomas Slager, in North Charleston, South Carolina, USA, 07 Apri ...
Michael Slager, der Todesschütze von South Carolina.Bild: EPA/CHARLESTON COUNTY SHERIFF OFFICE

Am Dienstag gaben die Strafverfolgungsbehörden South Carolinas bekannt, dass Slager wegen Mordes angeklagt werden würde.

Auf den ersten Blick ist es nur der letzte Vorfall in einer langen Kette tragischer Ereignisse, in der US-Polizisten brutal und unverhältnismässig handeln. Die Konstellation ist dabei oftmals die gleiche: Weisser Polizist, schwarzes Opfer.

Die schnelle Reaktion der Strafverfolgungsbehörden unterscheidet sich aber massgeblich von früheren Fällen. Das Amateur-Video spielt dabei sicherlich eine Rolle, die Protestwellen, die seit dem Fall Ferguson im August 2014 regelmässig über die USA rollen, wahrscheinlich auch. Sie haben die Wahrnehmung der amerikanischen Öffentlichkeit für die Polizeigewalt geschärft. Gewalt, die sich ausnehmend oft gegen die schwarze Minderheit richtet.

Ob es sich dabei um strukturellen Rassismus in den amerikanischen Polizeikorps handelt, ist schwierig zu beantworten. Die folgenden sechs Statistiken versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen.

1. Tötungen durch die Polizei werden systematisch vertuscht

Zahlen zu tödlicher Polizeigewalt in den USA sind rar. Das FBI veröffentlicht zwar eine jährliche Liste von Tötungen durch Polizisten. Diese leiden aber an mehreren Defiziten: Erstens sind die Zahlen unvollständig. Das liegt daran, dass in den USA für die lokalen Polizeikräfte keine Pflicht besteht, ihre Daten an eine übergeordnete staatliche oder nationale Stelle weiterzuleiten. Längst nicht alle der mehreren Tausend Polizeiämter liefern ihre Daten an die FBI-Zentrale.

Zweitens werden die Zahlen nach ihrer Veröffentlichung durch lokale Polizeistellen vom FBI nicht überprüft. Und drittens werden nur sogenannte «justifiable homicides» aufgeführt. Dabei handelt es sich nicht um eine rechtliche Kategorie, sondern um die Bezeichnung für Tötungen, die «in-line-of-duty», also während der Ausübung von Polizeieinsätzen erfolgten.

Die von dem FBI veröffentlichten Daten weisen für das Jahr 2013 eine Zahl von 461 durch Polizisten getötete Personen aus, 2012 fielen 426 Menschen Polizeigewalt zum Opfer. Dabei handelt es sich also um das Minimum von durch Polizeigewalt getöteten Menschen in den USA.

Auch wenn die FBI-Statistik unvollständig ist, ist sie durchaus hilfreich, und zwar, weil sie die Zahlen etwa nach Ethnie, Alter, sowie Umständen der Tötung aufschlüsselt. Die detaillierte FBI-Statistik ist zwar nicht öffentlich zugänglich, allerdings konnte die Newssite «Vox» einige Zahlen daraus veröffentlichen. Was Eric Garner, Michael Brown und Rumain Brisbon gemeinsam ist, ist, dass sie alle unbewaffnet erschossen worden waren. Von den 426 getöteten Personen wurden gemäss Vox 118 nicht erschossen, weil sie Polizisten angriffen, sondern weil sie:

  • einer Verhaftung Widerstand leisteten,
  • auf der Flucht waren,
  • oder ein Verbrechen verübten.

Gemeinsam ist diesen Punkten, dass sie nicht Polizisten angriffen, dass also die Vermutung besteht, dass die beteiligten Polizisten nicht etwa in Gefahr waren und/oder dass die Opfer keine Gefahr für die Öffentlichkeit waren.

2. Mehr als nur eine gefühlte Unverhältnismässigkeit

An der Gesamtbevölkerung der USA haben Schwarze einen Anteil von 13 Prozent.

Indes ist der Anteil von Schwarzen, die bei Polizeieinsätzen getötet werden, deutlich höher, wie diese Grafik zeigt:

Proteste in Los Angeles nach dem Entscheid einer Jury, den Polizisten Darren Wilson nicht anzuklagen.Bild: X03007

3. Facebook: FBI lügt – es waren 2014 schon 1022 Todesfälle infolge Polizeigewalt

Spätestens seit seinen exakten Prognosen bei der Präsidentschaftswahlen 2008 gilt Nate Silver als Doyen des Datenjournalismus in den USA. Auf seinem Blog FiveThirtyEight publizieren er und sein Team regelmässig Studien und Statistiken. In einem Beitrag vom 12. September zeigt Silver die oben erwähnten Mängel der Mordstatistik des FBI auf.

Die zuverlässigsten Daten zu Mordraten in den USA liefert gemäss seiner Einschätzung eine Facebook-Seite namens «Killed by Police». Die Seite beruft sich bei ihren Zahlen alleine auf Medienberichte. Ihren Angaben zufolge wurden in diesem Jahr bis heute bereits 1022 Todesfälle infolge von Polizeigewalt verzeichnet.

NEW YORK, NY - DECEMBER 4: New York City police pause as they block demonstrators on Times Square following yesterday's decision by a Staten Island grand jury not to indict a police officer who u ...
Eine Auswertung der «Washington Post» für 775 Städte zeigt, dass Polizeikorps im Vergleich zur Bevölkerung mehrheitlich mit Weissen besetzt sind.Bild: GETTY IMAGES NORTH AMERICA

4. Schwarze misstrauen der Polizei

Das renommierte Umfrageinstitut Pew Research Center hat in einer grossangelegten Studie die Rassenunterschiede in den USA beleuchtet. 46 Jahre nach Martin Luther Kings Tod sind die Resultate ernüchternd. Während 75 Prozent aller weissen Befragten der Meinung sind, dass die Polizei die verschiedenen Ethnien und Rassen fair behandelt, schrumpft diese Zahl bei den schwarzen Befragten auf 30 Prozent.

Police officers hold batons as demonstrators clash with the police during an anti-NATO protest march in Chicago May 20, 2012. Chicago police trying to keep the peace during the NATO summit may face th ...
Polizisten in Chicago: Den Schlagstock griffbereit.Bild: © ERIC THAYER / Reuters/REUTERS

Umgekehrt glauben 70 Prozent der Schwarzen, dass Polizisten bei Fehlverhalten nicht oder nur ungenügend zur Verantwortung gezogen werden. Vor dem Hintergrund, dass überdurchschnittlich viele Polizisten weiss sind – in Ferguson beispielsweise sind bei einem Bevölkerungsanteil von 67 Prozent Schwarzen sind gerade einmal 3 von 53 Polizisten schwarz – kann dieses Misstrauen zu einer Vertiefung des ethnischen Grabens führen.

5. Schwarze verbüssen für dieselben Verbrechen längere Strafen

Quelle: Bonczar T. (2003): Prevalence of Imprisonment in the US; Bureau of Statistics.
Quelle: Bonczar T. (2003): Prevalence of Imprisonment in the US; Bureau of Statistics.Bonczar

Die Wahrscheinlichkeit, eines Tages im Gefängnis zu landen, ist bei Schwarzen und Latinos um ein Vielfaches höher als bei weissen Amerikanern. Jeder dritte schwarze Amerikaner sitzt gemäss einer Studie des «Sentencingprojects» einmal in seinem Leben im Gefängnis.

Bei den Hispano-Amerikanern ist es jeder Sechste, bei weissen Amerikanern nur jeder 17. Laut einem Bericht der amerikanischen Newssite Vox verbüssen schwarze Amerikaner für das gleiche Verbrechen durchschnittlich 20 Prozent längere Gefängnisstrafen als Weisse.

Gefängnisinsassen im California Institute for Men in Chino, Kalifornien. Bild: CALIF. DEAPRTMENT OF CORRECTIONS

6. So hoch ist die Mordrate in den USA

Im Jahr 2013 starben 12'253 Personen infolge von Gewaltakten. Schwarze machten dabei 51 Prozent der Mordopfer aus, während ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung bei gerade mal 13 Prozent liegt. Das Risiko für Schwarze, einem Gewaltverbrechen zum Opfer zu fallen, liegt also deutlich höher als bei allen anderen Minderheiten.

Die «NZZ» weist allerdings in einem Artikel vom 29. November darauf hin, dass Schwarze mehrheitlich von Schwarzen getötet werden. Tatsächlich ist dasselbe Phänomen auch bei weissen Opfern von Gewaltverbrechen zu beobachten. Mit anderen Worten: Schwarze bringen Schwarze um, Weisse Weisse, und so weiter.

Eine mögliche Erklärung liefert die Verteilung innerhalb der Wohnbevölkerung: In strukturschwachen Ballungszentren rund um die Great Lakes und im Süden des Landes existieren regelrechte Ghettos mit schwarzen Einwohnern, während gutbetuchte Weisse beispielsweise in Neuengland in vielen Gemeinden unter sich bleiben.

Mordrate USA
Bild: Datawrapper

Anmerkung der Redaktion: Beim vorliegenden Text handelt es sich um die aktualisierte Fassung eines im Dezember 2014 erstmals erschienen watson-Artikels.

Gewalt in Ferguson nach Gerichtsentscheid

1 / 32
Gewalt in Ferguson nach Gerichtsentscheid
Die Jury hat am 24. November entschieden, dass der weisse Polizist Darren Wilson nicht vor Gericht muss. Er hatte den schwarzen Teenager Michael Brown erschossen. Das Urteil führte umgehend zu Gewalt auf den Strassen von Ferguson.
quelle: epa/epa / tannen maury
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ermittlungen nach Messerattacke mit drei Toten nahe Schweizer Grenze gehen weiter

Nach der Messerattacke mit drei Toten in Hohentengen am Hochrhein nahe der Schweizer Grenze setzen Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen fort. Dabei geht es unter anderem um die Beweggründe des 19-jährigen Tatverdächtigen, der am Mittwoch in Untersuchungshaft gekommen war.

Zur Story