14 Fakten zu den bestverdienenden Sportlern – und welche vier Roger Federer abtrocknen
Jährlich publiziert das US-Magazin Forbes eine Liste der bestbezahlten Sportler der Welt. Dabei werden die Einnahmen unter Berücksichtigung von Lohn, Preisgeld, Bonus und Sponsoring (geschätzt) vom 1. Juni 2014 bis zum 1. Juni 2015 zusammengezählt.
Wir haben für euch 14 spannende Fakten zusammengestellt.
Gigantischer Gesamtverdienst
Insgesamt flossen im letzten Jahr 3,2 Milliarden Dollar auf die Konten der 100 Topverdiener.
Der Topverdiener
Der amerikanische Boxer Floyd Mayweather schlägt die Konkurrenz K.o. Zum dritten Mal in den letzten vier Jahren steht der 38-Jährige zuoberst.
Neuer Rekord
Mayweather stellt mit einem Jahreseinkommen von 300 Millionen Dollar einen neuen Rekord auf. Zuvor hielt diesen mit 115 Millionen Dollar Tiger Woods 2008 (mit Inflation heute 125 Millionen Dollar).
Der Letzte
Mit James Harden schafft es der Star der Houston Rockets gerade noch in die 100er-Liste. Sein Verdienst: 18,8 Millionen Dollar.
Zehn Sportarten
Die Sportler der gesamten Liste kommen aus zehn Sportarten. Es sind dies:
27 Baseballer
18 Basketballer
16 American Footballer
15 Fussballer
7 Tennisspieler
6 Rennfahrer
6 Golfer
3 Boxer
1 Cricket-Spieler
1 Leichtathlet
Kein Eishockeyaner
Zum vierten Mal in Serie fehlt ein Eishockeyspieler in den Top 100. Sydney Crosby verpasste den Cut mit 16,5 Millionen Dollar um 2,3 Millionen ziemlich deutlich.
33 Neulinge
Ziemlich genau ein Drittel der 100 bestverdienenden Sportler ist neu dabei. Auf Rang 11 ist mit dem Footballer Ben Roethlisberger einer platziert, dessen Vorfahren einst aus der Schweiz auswanderten. Roethlisberger ist zudem einer von drei Neulingen, die vor 2014 schon einmal dabei waren.
24 Nationen
Die 100 Sportler kommen aus 24 Nationen. Mit 62 stammen fast zwei Drittel aus den USA. Am zweitmeisten sind die Briten mit deren sechs vertreten. Dahinter folgen die Dominikanische Republik (4 Baseballer) und Spanien (3 Sportler). Alle weiteren Nationen kommen auf höchstens zwei Vertreter. Die Schweiz hat mit Roger Federer einen Mann, der die Fahne hochhält.
14 Nicht-Amerikaner in den Top 25
Trotz der überwältigenden Mehrheit der Amerikaner sind in den Top 25 nur deren elf vertreten. Die weiteren Nationen in den absoluten Toprängen sind:
2 Spanien
1 Philippinen
1 Portugal
1 Argentinien
1 Schweiz
1 Nordirland
1 Serbien
1 Schweden
1 Grossbritannien
1 Wales
1 Deutschland
1 Indien
1 Brasilien
Die Jüngsten
Der Brasilianer Neymar ist mit seinen 23 Jahren das Küken der Liste. Mit ihm auf dem Juniorenpodest stehen die Fussballerkollegen James Rodriguez (23, Rang 27) und Eden Hazard (24, Rang 90).
Die Ältesten
Der Golfer Phil Mickelson (USA) ist der älteste Sportler der Liste (Rang 8). Er wird am 16. Juni 45 Jahre alt. Zweitältester ist Nascar-Pilot Dale Earnhardt Jr. (40 Jahre, Rang 55), drittältester mit Jimmie Jonson (39 Jahre, Rang 61) ebenfalls ein Autorennfahrer.
Nur zwei Frauen
Nach dem Rücktritt von Li Na ist das weibliche Geschlecht nur noch zweimal vertreten. Maria Scharapowa ist auf Platz 26 die Sportlerin mit dem höchsten Verdienst, mit Serena Williams (Rang 47) schafft es eine zweite Tennisspielerin in die Top 100.
Die Exoten
Natürlich ist Usain Bolt kein Exot. Aber als Leichtathlet hat er sich als einziger in die Liste gespurtet. Es reicht immerhin für Rang 73. Ebenfalls als einziger seiner Sportart hat es Mahendra Singh Dhoni in die Top 100 geschafft. Der Inder ist hierzulande völlig unbekannt. Mit Cricket verdient er aber 31 Millionen Dollar jährlich und liegt auf Rang 23.
Roger Federer
Roger Federer vertritt die Schweiz als Einzelkämpfer. Der 33-Jährige ist der bestplatzierte Tennis-Crack und grüsst von Rang 5. 67 Millionen Dollar Einnahmen bringen ihn auf den Toprang. Damit ist der Baselbieter wieder etwas nach vorne gekommen. Die Rangierungen des Maestros der letzten Jahre:
2014: Rang 7
2013: Rang 2
2012: Rang 5
2011: Rang 4
2010: Rang 4
Wer die gesamte Liste studieren will, hier klicken!