Digital
Facebook

Facebook geht schärfer gegen Nutzer vor, die «Revenge Porn» verbreiten

Das Phänomen «Revenge Porn» bekam seinen Namen, weil die intimen Bilder oft als Rache von früheren Partnern veröffentlicht werden.
Das Phänomen «Revenge Porn» bekam seinen Namen, weil die intimen Bilder oft als Rache von früheren Partnern veröffentlicht werden.bild: shutterstock

Facebook geht jetzt schärfer gegen Nutzer vor, die «Revenge Porn» verbreiten

06.04.2017, 10:0206.04.2017, 22:36

Facebook verschärft das Vorgehen gegen das Teilen intimer Fotos ohne Zustimmung, das sogenannte «Revenge Porn». Bilder, die von betroffenen Opfern gemeldet werden, sollen mit Software erfasst werden, damit sie nicht mehr weiterverbreitet werden können.

Das kündigte das Online-Netzwerk am Mittwoch an. Die Massnahme werde übergreifend nicht nur für Facebook, sondern auch für die Foto-Plattform Instagram und den Kurzmitteilungsdienst Messenger gelten, sagte die zuständige Facebook-Managerin Antigone Davis der Deutschen Presse-Agentur DPA. Der ebenfalls zu Facebook gehörende Messaging-Dienst WhatsApp bleibt vorerst aussen vor, man werde es aber für die Zukunft prüfen.

Das Phänomen «Revenge Porn» bekam seinen Namen, weil die intimen Bilder oft als Rache von früheren Partnern veröffentlicht werden. Ein solches Foto kann über einen Button gemeldet werden. Dann erstellt Bilderkennungs-Software eine Art «digitalen Fingerabdruck» davon, damit spätere Versuche, es zu teilen, unterbunden werden.

Die Software sei auch gut darin, die Fotos immer noch zu erkennen, wenn sie abgeändert worden seien, sagte Davis. Nach bereits möglicherweise weiterverbreiteten Bildern wird unterdessen nicht gesucht, sie müssen nach wie vor von den Nutzern gemeldet werden.

Die Hinweise der Betroffenen werden laut Facebook von «speziell ausgebildeten» Prüfern «mit Priorität» ausgewertet. Die Profile, die bei «Revenge Porn» erwischt werden, würden «in den meisten Fällen» blockiert, ihre Besitzer könnten das aber anfechten. (sda/dpa)

Was Facebook alles so zensiert

1 / 13
Was Facebook alles so zensiert
Model Tess Holliday posiert für eine Kampagne im Bikini – zu viel für Facebook. Das Bild wurde gesperrt mit der Begründung, es verletze die «Gesundheits- und Sicherheitsstandards» der Social-Media-Plattform. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Amazon bekommt Rückenwind von Cloud-Sparte
Der US-Konzern von Techmilliardär Jeff Bezos vermeldet auch wegen des Einstiegs beim KI-Startup Anthropic einen Quartalsgewinn in zweistelliger Milliardenhöhe.
Amazon hat im vergangenen Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in der Cloud-Sparte AWS deutlich mehr Umsatz gemacht. Konzernweit kletterten die Erlöse im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 180 Milliarden Dollar.
Zur Story