Digital
Facebook

Facebook geht schärfer gegen Nutzer vor, die «Revenge Porn» verbreiten

Das Phänomen «Revenge Porn» bekam seinen Namen, weil die intimen Bilder oft als Rache von früheren Partnern veröffentlicht werden.
Das Phänomen «Revenge Porn» bekam seinen Namen, weil die intimen Bilder oft als Rache von früheren Partnern veröffentlicht werden.bild: shutterstock

Facebook geht jetzt schärfer gegen Nutzer vor, die «Revenge Porn» verbreiten

06.04.2017, 10:0206.04.2017, 22:36

Facebook verschärft das Vorgehen gegen das Teilen intimer Fotos ohne Zustimmung, das sogenannte «Revenge Porn». Bilder, die von betroffenen Opfern gemeldet werden, sollen mit Software erfasst werden, damit sie nicht mehr weiterverbreitet werden können.

Das kündigte das Online-Netzwerk am Mittwoch an. Die Massnahme werde übergreifend nicht nur für Facebook, sondern auch für die Foto-Plattform Instagram und den Kurzmitteilungsdienst Messenger gelten, sagte die zuständige Facebook-Managerin Antigone Davis der Deutschen Presse-Agentur DPA. Der ebenfalls zu Facebook gehörende Messaging-Dienst WhatsApp bleibt vorerst aussen vor, man werde es aber für die Zukunft prüfen.

Das Phänomen «Revenge Porn» bekam seinen Namen, weil die intimen Bilder oft als Rache von früheren Partnern veröffentlicht werden. Ein solches Foto kann über einen Button gemeldet werden. Dann erstellt Bilderkennungs-Software eine Art «digitalen Fingerabdruck» davon, damit spätere Versuche, es zu teilen, unterbunden werden.

Die Software sei auch gut darin, die Fotos immer noch zu erkennen, wenn sie abgeändert worden seien, sagte Davis. Nach bereits möglicherweise weiterverbreiteten Bildern wird unterdessen nicht gesucht, sie müssen nach wie vor von den Nutzern gemeldet werden.

Die Hinweise der Betroffenen werden laut Facebook von «speziell ausgebildeten» Prüfern «mit Priorität» ausgewertet. Die Profile, die bei «Revenge Porn» erwischt werden, würden «in den meisten Fällen» blockiert, ihre Besitzer könnten das aber anfechten. (sda/dpa)

Was Facebook alles so zensiert

1 / 13
Was Facebook alles so zensiert
Model Tess Holliday posiert für eine Kampagne im Bikini – zu viel für Facebook. Das Bild wurde gesperrt mit der Begründung, es verletze die «Gesundheits- und Sicherheitsstandards» der Social-Media-Plattform. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Umweltverband testet Verbrauch von neuem E-Auto und verschweigt positives Ergebnis
Der neue Mercedes CLA erreicht in einem Verbrauchstest genau den Laborwert des Herstellers – ein seltener Fall. Doch das gute Ergebnis wird vom deutschen Umweltverband Umwelthilfe nur wenig kommuniziert.
Die Umwelt- und Konsumentenschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) gilt als scharfe Kritikerin der Autoindustrie – und führt derzeit sogar ein Klimaverfahren gegen Mercedes-Benz vor dem Bundesgerichtshof. Umso überraschender ist es, dass ausgerechnet ein Test im Auftrag der DUH dem Stuttgarter Autobauer nun ein gutes Zeugnis ausstellt: Der neue vollelektrische Mercedes CLA erreichte im Alltag exakt den offiziellen WLTP-Verbrauchswert von 12,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Das Ergebnis wurde jedoch nicht von der DUH veröffentlicht.

Zum Vergleich: Die meisten E-Autos haben reale Verbrauchswerte zwischen 15 und 25 Kilowattstunden pro 100 Kilometer, welche je nach Fahrweise und Aussentemperatur stark schwanken können.
Zur Story