Digital
Amazon

Der Kofferraum als Lieferadresse: Amazon, DHL und Audi testen neue Paketzustellung

Bild
Bild: AUDI AG

Der Kofferraum als Lieferadresse: Amazon, DHL und Audi testen neue Paketzustellung

23.04.2015, 20:4423.04.2015, 20:44
Mehr «Digital»

Die Paketzustellung per Drohne geht aufgrund vieler Auflagen seitens der Behörden eher schleppend voran, doch nun testet Amazon einen neuen Dienst, der vielleicht einfacher umzusetzen ist: Der Online-Händler startet zusammen mit DHL und Audi einen Pilotversuch, bei dem sich Kunden ihre Pakete in den Kofferraum liefern lassen.

Stimmt der Audi‑Fahrer und Amazon-Prime-Kunde der Ortung seines Autos für den Zeitraum der Lieferung zu, erhält ein DHL‑Mitarbeiter eine digitale Zugangsberechtigung zum Kofferraum, den er mit seinem Handheld-Scanner öffnen kann. Nachdem er dort das Paket hinterlegt und den Kofferraum geschlossen hat, erlischt die Zugangsberechtigung. 

In ähnlicher Weise soll auch das Versenden von Briefen und Paketen aus dem eigenen Auto heraus möglich sein, schreibt Audi in einer Mitteilung. Die Audis der Testkunden müssen über den proprietären Internetdienst «Audi connect» verfügen sowie mit einem zusätzlichen «easy delivery»-Modul nachgerüstet sein, damit das Verfahren funktioniert.

Der Pilotversuch soll im Mai im Grossraum München starten. (kri)

Würdest du Amazon Zugang zu deinem Koferraum gewähren?
An dieser Umfrage haben insgesamt 278 Personen teilgenommen
Amazon
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Deutscher erhält Schadenersatz von Meta wegen Datenschutzverstoss
Ein deutscher Facebook-Nutzer hat Meta erfolgreich verklagt und erhält 5'000 Euro Schadenersatz. Das Urteil hat Signalwirkung für Millionen Nutzer.
Das Landgericht Leipzig hat einem Facebook-Nutzer 5'000 Euro (rund 4662 Franken) Schadenersatz zugesprochen, weil der Konzern Meta seine Daten rechtswidrig gesammelt hat. André Fricke, ein 41-jähriger BMW-Mitarbeiter, hatte gegen die Firma hinter Facebook und Instagram geklagt.
Zur Story