Schweiz
Wirtschaft

Cablecom baut das zeitversetzte Fernsehen aus 

Blick in die Steuerzentrale des Unternehmens. Mit der Replay-Neuerung holt die Cablecom zur Konkurrenz auf.
Blick in die Steuerzentrale des Unternehmens. Mit der Replay-Neuerung holt die Cablecom zur Konkurrenz auf.Bild: upc cablecom

Cablecom baut das zeitversetzte Fernsehen aus 

Das neue Replay-Angebot der Kabelnetzbetreiberin befindet sich seit kurzem in einem Echtzeittest von Kunden.
17.05.2015, 19:3418.05.2015, 17:09
Michael Heim / schweiz am sonntag
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Seit dem 11. Mai läuft bei ausgewählten Kunden von UPC Cablecom ein Test von dem, was die Kabelnetzbetreiberin intern «Replay 2.1» nennt. Schon bald nämlich sollen Cablecom-Abonnenten ihr Fernsehprogramm nicht nur – wie bisher – 30 Stunden, sondern 7 Tage zurückspulen können. Zudem soll diese Archivfunktion mit dem elektronischen Programmführer verknüpft werden, was heute nicht der Fall ist. Beides bietet die Konkurrentin Swisscom schon an. Auch will die Cablecom die Zahl der Sender mit Replay-Funktion erhöhen.

Ziel sei eine offizielle Einführung von «Replay 2.1» noch «im Laufe dieses Sommers», heisst es in internen Unterlagen von UPC Cablecom. Unternehmenssprecher Marc Mauerer bestätigt auf Anfrage den Test. Er äussert sich jedoch nicht zum Inhalt des neuen Angebots.  

Nach bereits gut einem Tag gelöscht

Mit der Neuerung holt die Cablecom wieder zur Konkurrenz auf. Als einzige grosse Anbieterin löscht sie heute die archivierten Sendungen zwingend nach bereits gut einem Tag. Zudem wird sie von zahlreichen, teils kleineren Anbietern bei der Zahl der Sender überboten. So haben selbst Kunden des M-Budget-Nischenangebots der Migros ein Angebot von 100 Sendern.  

Die Zurückhaltung hat historische Gründe. Als älteste Kabelnetzbetreiberin befand sich die Cablecom stets in grosser Nähe zu den Fernsehstationen, denen die Replay-Funktion ein Dorn im Auge ist, da sie die Programmhoheit aushebeln. Die Sendergruppe Pro Sieben/Sat.1 versuchte denn auch bis vor kurzem noch, die Replay-Angebote rechtlich verbieten zu lassen. Mittlerweile hat sie dies jedoch aufgegeben.  

«Private Kopie» des Kunden

Catch-up-Fernsehen, wie es in der Juristensprache heisst, ist seit einigen Jahren klar geregelt. Vor dem Gesetz gilt es als private Kopie des Kunden. Es wird über eine Urheberrechtsabgabe abgegolten, so wie wenn das Programm mit einem Kassetten-Videorecorder aufgezeichnet würde. Aus diesem Grund muss der Konsument die Replay-Aufzeichnung auch zwingend selber starten. Pro Monat bezahlen die Kabelnetze pro Kunde 80 Rappen für das 30-Stunden-Angebot und 1.20 Franken für die 7-Tage-Speicherung. Dieses Geld fliesst an die Urheber der Fernsehsendungen.  

Nebst Replay setzt sich eine zweite Neuerung zunehmend durch: das hybride Fernsehen (HbbTV). Mitte April teilte die Swisscom mit, HbbTV bei einzelnen öffentlich-rechtlichen Sendern wie SRF, ARD oder ORF aufzuschalten. Über den roten Knopf auf der Fernbedienung von modernen Fernsehern können Empfänger nun ein Portal des jeweiligen Senders abrufen, das nicht nur so etwas wie einen modernen Teletext enthält, sondern meist auch ein umfangreiches Sende-Archiv. Dieses umfasst teilweise mehr als die 7 Tage von Replay – allerdings in der Regel nur Eigenproduktionen.  

Zwar war die Cablecom beim Hybridfernsehen ihrer Konkurrentin Swisscom voraus. Allerdings nur bei einem Teil der Kunden. Wer die teure Horizon-Settop-Box verwendet, geht leer aus. Kunden, die das Signal hingegen direkt aus der Dose beziehen, empfangen HbbTV. Und das, obwohl sie deutlich tiefere Monatsgebühren bezahlen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SanchoPanza
17.05.2015 21:00registriert Dezember 2014
Gähn, dass kann ich mit Sunrise TV schon seit einem Jahr! Und es wird auch ausgiebig genutzt. Wir schauen kaum noch Live-Fernsehen. Am liebsten eine halbe Stunde später einschalten und dann bei der Werbung spulen.
00
Melden
Zum Kommentar
12
«Ein Coup, der uns nichts kostet» – das sagt die Schweizer Politik zum US-Zoll-Deal
Die Schweiz und die USA einigen sich im Zollstreit auf 15 Prozent. Während der Bundesrat den Schritt als Erfolg bewertet, sorgt der Deal im Bundeshaus für heftige Diskussionen.
Der neue Zoll-Deal mit den USA steht: Die amerikanischen Strafzölle auf Schweizer Importe sinken von 39 auf 15 Prozent, wie der Bundesrat am Freitag bekannt gab. Für die Exportwirtschaft fällt damit ein zentraler Wettbewerbsnachteil gegenüber der EU weg. Für diese gelten bereits seit August Zölle von 15 Prozent.
Zur Story