
Was passiert, wenn zwei neue Handys auf den Boden knallen? Das Video unten zeigt es.screenshot: youtube
Neuer Tag, neues Bruchtest-Video bei YouTube.
09.04.2015, 15:5709.04.2015, 17:35
Natürlich haben Bruchtests, bei denen man Smartphones aus einer gewissen Höhe auf den Boden knallen lässt, immer etwas Willkürliches. Und doch lassen die bei YouTube veröffentlichten Videos gewisse Rückschlüsse auf die Robustheit eines neuen Geräts zu.
Im nachfolgenden Video müssen sich das Galaxy S6 Edge und das iPhone 6 der Tortur stellen. Das wenig erstaunliche Ergebnis: Das mit der neuesten Generation des Gorilla-Sicherheitsglases bestückte Samsung-Handy übersteht die Stürze besser als das iPhone.
Dass auch das Galaxy S6 (ebenfalls mit Gorilla-Glas auf beiden Seiten) relativ hart im Nehmen ist, zeigt das folgende Video.
Fazit: Bei einem unglücklichen Sturz kann auch bei der neusten Smartphone-Generation das Display zersplittern, Sicherheitsglas hin oder her. Während sich die Samsung-Fans auf ziemlich robuste neue Galaxys freuen können, müssen sich die Apple-Fans noch etwas länger gedulden. Laut Meldungen aus den USA wird auch die nächste iPhone-Generation im Herbst mit Gorilla Glass 4 geschützt sein.
(dsc)
Das könnte dich auch interessieren
Knackige Gerüchte zu den nächsten iPhones
1 / 35
Alle wichtigen Gerüchte zum iPhone 6S und 6S Plus
Am 9. September (Mittwoch) präsentiert Apple die neuen iPhones.
quelle: epa/epa / franck robichon
Das könnte dich auch noch interessieren:
Tesla sackt in Europa ab. Der neue Marktführer heisst VW. Doch auch bei anderen (europäischen) Autoherstellern legen die Elektroauto-Verkäufe deutlich zu.
Tesla spürt Gegenwind. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen in der EU um 45 Prozent – und auch im April sieht es nicht besser aus. Doch während sich Teslas Negativtrend – der bereits vor über einem Jahr begann – weiter fortsetzt, gibt es gute Neuigkeiten für Elektroautos im Allgemeinen.
VW beispielsweise steigerte in Europa seine E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis März um 157 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liess den E-Auto-Pionier Tesla hinter sich. BMW auf dem dritten Rang setzte 21 Prozent mehr Stromer ab. VWs Tochtermarken Audi (Rang 4) und Skoda (Rang 8) verkauften 51 und 93 Prozent mehr Elektroautos.